Desensibilisierung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Desensibilisierung · Nominativ Plural: Desensibilisierungen
Aussprache
Worttrennung De-sen-si-bi-li-sie-rung
Typische Verbindungen zu ›Desensibilisierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Desensibilisierung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Desensibilisierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Langfristig hilft aber nur eine ursächliche Therapie wie die Desensibilisierung.
Bild, 26.01.2006
Einmal hatte meine Mutter an der Uni von Desensibilisierung gehört.
Die Zeit, 12.05.1999, Nr. 20
Die einzig wirksame Behandlung der Krankheitsursache besteht in einer so genannten Desensibilisierung.
Die Welt, 12.02.2002
Wenn das Kind aber auf Pollen allergisch ist, dann kann eine sogenannte Desensibilisierung helfen.
Süddeutsche Zeitung, 21.04.2001
Bei der Therapie konkreter Ängste (Phobien) wird das Autogene Training erfolgreich zur Desensibilisierung eingesetzt.
Gawlik, Rainer: Autogenes Training. In: Asanger, Roland u. Wenninger, Gerd (Hgg.) Handwörterbuch Psychologie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1980], S. 349
Zitationshilfe
„Desensibilisierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Desensibilisierung>, abgerufen am 07.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
desensibilisieren Desengagement Descort desavouieren desaströs |
Desertation Deserteur desertieren Desertifikation Desertion |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora