Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Designer, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Designers · Nominativ Plural: Designer
Aussprache 
Worttrennung De-si-gner · De-sig-ner
Wortzerlegung designen -er1
Wortbildung  mit ›Designer‹ als Erstglied: Designer-Outlet · Designerbrille · Designerdroge · Designerin · Designerlabel · Designermode · Designeroutlet
 ·  mit ›Designer‹ als Letztglied: Chefdesigner · Industrial Designer · Industrialdesigner · Modedesigner
Herkunft zu designengl ‘entwerfen’
Formgeschichte Eine direkte Übernahme aus gleichbedeutend designerengl ist ebenso möglich.
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Person, die Produkte und Medien nach praktischen und ästhetischen Gesichtspunkten gestaltet
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein begabter, einfallsreicher, innovativer, kreativer Designer; ein angesagter, avantgardistischer, bekannter, etablierter, namhafter, preisgekrönter, renommierter, weltbekannter Designer; ein angehender, freischaffender Designer
als Genitivattribut: das Atelier, die Boutique, das Markenzeichen eines Designers; der Entwurf, die Kollektion, die Modenschau, die Schau eines Designers
in Koordination: Designer und Architekten, Grafiker, Konstrukteure, Models, Programmierer, Werber
als Aktiv-/Passivsubjekt: ein Designer entwirft, gestaltet, kreiert, schneidert etw.
in Präpositionalgruppe/-objekt: entworfen von, gestaltet von Designern; Kollektionen von, Kreationen von Designern
in vergleichender Wort-/Nominalgruppe: als Designer arbeiten, sich als Designer betätigen
Beispiele:
Auf Wunsch organisieren wir für die Ausstattung […] auch Designer wie Lagerfeld oder Joop. [Bild, 30.12.2005]
Architekten verbanden sich mit Formgestaltern, Graphikern, Designern, Technikern und arbeiteten das soziale Projekt der Moderne wenigstens im Ansatz aus. Ein gelungenes Beispiel dieser Kooperation war das Montagemöbelprogramm Deutsche Werkstätten, kurz MDW. [Engler, Wolfgang: Die Ostdeutschen. Berlin: Aufbau-Verl. 1999, S. 62]
Der Boeing‑Konzern ließ Designer den Innenraum einer neuen B‑777 großzügig und superbequem ausbauen. [Bild, 19.11.1997]
Moderne Designer versuchen jeweils Zweckmäßigkeit und Schönheit der Form miteinander in Einklang zu bringen. [Schwarz, Peter-Paul (Hg.): Gepflegte Gastlichkeit. Wiesbaden: Falken-Verl. Sicker 1967, S. 141]
[…] so ist doch Dior gegenwärtig der internationalste aller [Mode-]Designer, dessen Kundschaft sich noch immer zur Hälfte aus »Privatkunden« seines Landes zusammensetzt. [Die Zeit, 28.02.1957]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Design · Designer
Design n. ‘zeichnerischer oder gestalteter Entwurf, gestalterische Ausführung’ (vornehmlich eines Industrieprodukts), Übernahme (20. Jh.) von engl. design ‘Plan, Absicht, Entwurf, Muster, Anlage, Anordnung’ (älter engl. disseigne, deseigne, 16. Jh.), das aus mfrz. dessein(g), dessin (s. Dessin) entlehnt ist. – Designer m. ‘Formgestalter’ (2. Hälfte 20. Jh.), nach gleichbed. engl. designer, Nomen agentis zum Verb engl. to design ‘ausdenken, planen, beabsichtigen, entwerfen, aufzeichnen, ausführen’, das auf afrz. desin(n)er, designer ‘bezeichnen’ (frz. désigner, auch ‘planen, beabsichtigen’), Entlehnung von lat. dēsīgnāre ‘bezeichnen, bestimmen, im Umriß darstellen, nachbilden’, zurückgeht, semantisch jedoch gleichermaßen mfrz. frz. desseigner, dessigner (s. Dessin) fortsetzt.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Designer · Gestalter
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Designer‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Designer‹.

Zitationshilfe
„Designer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Designer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Designat
Designation
Designator
designatus
designen
Designer-Outlet
Designerbrille
Designerdroge
Designerfood
Designerin

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora