Designerin, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Designerin · Nominativ Plural: Designerinnen
Aussprache
Worttrennung De-si-gne-rin · De-sig-ne-rin
Wortbildung
mit ›Designerin‹ als Letztglied:
Modedesignerin
Typische Verbindungen zu ›Designerin‹ (berechnet)
Ehemann
Entwurf
Kleid
Kollektion
Kreation
Label
Markenzeichen
Mode
Modenschau
Werkstätte
arbeiten
berliner
britisch
dänisch
entwerfen
erfinden
erhängen
erzählen
fertigen
gestalten
hamburger
lokal
londoner
niederländisch
präsentieren
spezialisieren
studiert
verkaufen
yorker
zierlich
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Designerin‹.
Verwendungsbeispiele für ›Designerin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dort hatten sich die Fans der englischen Designerin zuweilen schrill herausgeputzt.
[Die Zeit, 25.06.2012 (online)]
Son Jung Wan beispielsweise ist die meistverkaufte Designerin des Landes, sie besitzt 37 Läden.
[Die Zeit, 12.09.2011, Nr. 37]
Doch schon am ersten Tag stiehlt eine junge Designerin allen die Schau.
[Die Zeit, 05.07.2011 (online)]
Die Designerinnen kennen es nicht anders, sie arbeiten so, seitdem sie das Label im Jahr 1995 gegründet haben.
[Die Zeit, 18.10.2010, Nr. 42]
In welcher Stadt, will die Designerin aber noch nicht verraten.
[Die Zeit, 22.06.2009, Nr. 25]
Zitationshilfe
„Designerin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Designerin>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Designerfood Designerdroge Designerbrille Designer-Outlet Designer |
Designerklamotten Designerlabel Designermode Designeroutlet Designlabel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)