Desillusion, die
eWDG
Bedeutung
Ernüchterung, Enttäuschung
Beispiele:
eine Desillusion erleben
die Verse des Dichters waren Verse der Desillusion
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Illusion · illusorisch · desillusionieren · Desillusion
Illusion f. ‘trügerische Hoffnung, Selbsttäuschung, Vortäuschung von etw. Nichtexistierendem’. Das 17. Jh. übernimmt gleichbed. frz. illusion, das auf lat. illūsio (Genitiv illūsiōnis) ‘Verspottung, Ironie, Täuschung, eitle Vorstellung’ beruht, zu lat. illūdere ‘mit, auf etw. spielen, sein Spiel treiben’ (vgl. lat. lūdus ‘Spiel’). – illusorisch Adj. ‘nicht der Wirklichkeit entsprechend, trügerisch, täuschend’ (18. Jh.), aus gleichbed. frz. illusoire unter formaler Angleichung an das dem frz. Adjektiv zugrundeliegende spätlat. illūsōrius ‘zum Verspotten geeignet’. desillusionieren Vb. ‘Illusionen nehmen, ernüchtern’ (19. Jh.), frz. désillusioner. Desillusion f. ‘Enttäuschung, Ernüchterung’ (um 1900), frz. désillusion (19. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Desillusion‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Desillusion‹.
grosse
total
Verwendungsbeispiele für ›Desillusion‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vor dieser Tatsache mußte der Glaube an die diskutierende Öffentlichkeit eine furchtbare Desillusion erfahren.
[Schmitt, Carl: Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus, Berlin: Duncker & Humblot 1991 [1923], S. 56]
Unbehagen und Desillusion wären bei vielen Künstlern nur allzu verständlich.
[Die Zeit, 28.06.2006, Nr. 27]
Auch Kohl war die Taktik der Desillusion auf den Leib geschrieben, und meist endete sie im Zynismus des Gewöhnlichen.
[Die Zeit, 01.10.1998, Nr. 41]
Was wie ein leichter Waldspaziergang anfing, endet als Reigen der Desillusion.
[Süddeutsche Zeitung, 07.07.2003]
Melancholie und Desillusion, die jedoch niemals in besinnungslose Resignation gleiten, sind die Grundstimmungen.
[Die Zeit, 23.06.1989, Nr. 26]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Designerlabel Designermode Designeroutlet designieren Designlabel |
desillusionieren Desillusionierung Desillusionismus Desinfektion Desinfektionsmittel |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)