Abtötung oder Verringerung der Anzahl von Krankheitserregern (vor allem auf Oberflächen, in der Luft oder in Wasser), damit sie keine Infektionen mehr auslösen können
siehe auch Dekontamination (2), Sterilisation (1)
Beispiele:
In Italien wurde die Desinfektion des
öffentlichen Raums schon vor fünf Wochen diskutiert, als dort die
Corona‑Epidemie ausbrach. [Warum es nicht nötig ist, Straßen zu desinfizieren, 03.04.2020, aufgerufen am 26.04.2020]
Jedes Jahr infizieren sich nach Schätzungen rund 600.000 Patienten
in deutschen Krankenhäusern mit Keimen, wovon bei rund 15.000 Patienten die
Infektionen tödliche Folgen haben. Nach Schätzungen wäre mindestens ein
Drittel dieser Fälle mit entsprechender Hygiene oder wirkungsvoller
Desinfektion vermeidbar. [Mittelbayerische, 08.02.2020]
In zahlreichen mikrobiologischen Untersuchungen von
Desinfektionen nach einem […] Schimmelbefall hat sich gezeigt, dass eine
effektive Abtötung mit Desinfektionsmitteln in der Praxis einen geringen
Effekt hat […]. [Schimmelpilzsanierung – desinfiziert ist nicht saniert, 25.11.2013, aufgerufen am 15.09.2018]
UV‑Licht wird bereits seit vielen Jahren in
Laboren und zur Desinfektion von Luft und
Flüssigkeiten eingesetzt. [Der Spiegel, 19.10.2012 (online)]
Spezialkräfte der Bundeswehr haben am Sonntag am Rügendamm, der
einzigen Landverbindung der Insel zum Festland, sogenannte Seuchenwannen zur
Desinfektion von Fahrzeugen aufgestellt. [Die Welt, 20.02.2006]
Nach Entfernung der Zecke ist eine sorgfältige
Desinfektion der Wunde erforderlich. [Die Welt, 11.06.2005]