Desktop, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Desktops · Nominativ Plural: Desktops
Aussprache
Worttrennung Desk-top
Wortbildung
mit ›Desktop‹ als Erstglied:
Desktop-Publishing
· Desktop-Version · Desktoppublishing · Desktopversion
Herkunft Englisch
Bedeutungsübersicht
ZDL-Vollartikel
Bedeutungen
1.
Ansicht des Monitors, wenn der Computer gestartet, aber kein Programm geöffnet ist oder alle Fenster minimiert sind
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein erweiterter, grafischer, leerer, virtueller Desktop
als Genitivattribut: die Gestaltung des Desktops
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Icon, Symbol, eine Datei, ein Ordner, eine Verknüpfung auf dem Desktop; etw. auf dem Desktop ablegen; etw. auf den Desktop verschieben; etw. erscheint auf dem Desktop
Beispiele:
Starten Sie nun das Programm mit einem Doppelklick auf das Symbol, das auf Ihrem Desktop abgelegt wurde. [Die Welt, 23.08.2000]
Die gesamte Leinwand ist gefüllt von einem Computerbildschirm, der Cursor hüpft auf dem Desktop hin und her, klickt auf dieses und jenes, Dateien öffnen und überlagern sich, Bilder laufen und werden wieder weggedrückt. [Welt am Sonntag, 16.09.2018, Nr. 37]
Die Idee, die Benutzeroberfläche eines Computers »Desktop« zu nennen, stammt aus den siebziger Jahren[…]. Mit vertrauten Bildern wie »Fenster«, »Papierkorb«, »Menü«, »Ordner«, »Maus« und eben dem »Desktop«, zu Deutsch Tischplatte, stellten sich die Rechner ein bisschen dümmer, als sie waren, und machten sich damit erst beliebt, dann unersetzlich. [Die Zeit, 02.04.2014, Nr. 15]
Wer mit der rechten Maustaste auf den Desktop klickt und die Option »Eigenschaften« aufruft, erreicht die Einstellungen für den [Bildschirm-]Schoner. [Die Welt, 11.10.2000]
Windows kopiert die Treiber auf die Platte und kehrt zum Desktop zurück. [C’t, 1997, Nr. 2]
2.
Computer, der für den Betrieb am Schreibtisch des Benutzers vorgesehen ist
im Unterschied zu Großrechnern, tragbaren und mobilen Geräten
im Unterschied zu Großrechnern, tragbaren und mobilen Geräten
Kollokationen:
in Koordination: Laptop, Notebook, Smartphone, Server und Desktop
Beispiele:
Intel sucht nach neuen Erlösquellen, denn mit dem Schrumpfen des PC‑Marktes geht auch das Geschäft mit Prozessoren für die Desktops und Notebooks zurück. [Der Standard, 03.03.2016]
Die Dienste lassen sich nicht nur am Smartphone, sondern auch […] am Desktop nutzen. [Süddeutsche Zeitung, 15.05.2018]
Sucht jemand ein Hotel auf seinem Tablet, bucht aber anschliessend auf dem Desktop, kann das ein Werbetreibender auch so erkennen. [Neue Zürcher Zeitung, 23.03.2016]
Sonys Desktop im Edeldesign steht immerhin in fünf Versionen im Regal, auch die Vaio‑Notebooks der Typen A bis U liegen aus. [Die Welt, 27.01.2005]
Und noch dominiert hier – wie auch bei den Desktops – [das Betriebssystem] Windows. [Die Welt, 13.03.2002]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Computer
Grafische Benutzeroberfläche ●
GUI Abkürzung, engl. ·
Bedienoberfläche ugs. ·
Benutzeroberfläche ugs. ·
Desktop ugs. ·
Grafische Benutzungsoberfläche fachspr.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Computer
Computergehäuse ·
Desktop ·
PC-Gehäuse ·
Tower
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Desktop‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Desktop‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
deskriptiv Deskriptivismus Deskriptivist deskriptivistisch Deskriptor |
Desktop-Publishing Desktop-Version Desktoppublishing Desktopversion Desmin |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)