Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Desorganisation, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Desorganisation · Nominativ Plural: Desorganisationen
Aussprache 
Worttrennung Des-or-ga-ni-sa-ti-on
Wortzerlegung des- Organisation
Herkunft Französisch + Griechisch
eWDG

Bedeutung

Auflösung, Zerrüttung, Unordnung
Beispiele:
die Desorganisation des Handels, der Wirtschaft, eines Staatsapparates, Betriebes
Desorganisationen innerhalb der pflanzlichen und tierischen Gewebe

Typische Verbindungen zu ›Desorganisation‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Desorganisation‹.

Verwendungsbeispiele für ›Desorganisation‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Um dem vorzubeugen, muß polizeiliche Vorsorge der drohenden Desorganisation ebenso steuern wie korporative Bindung. [Habermas, Jürgen: Strukturwandel der Öffentlichkeit, Neuwied: Luchterhand 1965 [1962], S. 126]
Die Desorganisation der Geistigen ist mit an diesem Krieg schuld. [Klabund: Bußpredigt. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1917], S. 10476]
In den letzten Wochen trat die innere Desorganisation ans Licht. [Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 02.03.1932]
Die Desorganisation der Wirtschaft machte sich mit besonderer Beschleunigung in den Städten bemerkbar. [Gitermann, Valentin: Die Russische Revolution. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 14745]
Selten zuvor lag die Desorganisation der russischen Staatsmacht deutlicher vor Augen. [Die Zeit, 11.09.2000, Nr. 37]
Zitationshilfe
„Desorganisation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Desorganisation>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
desobliterieren
desodorieren
Desodorierung
desolat
Desordre
desorganisieren
desorganisiert
desorientieren
Desorientierung
Desornamentadostil

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora