Biochemie in den Zellkernen aller Lebewesen und in bestimmten Viren als Träger der genetischen Information vorhandene Nukleinsäure, deren aus Nukleotiden aufgebautes Kettenmolekül in der Regel die Struktur einer Doppelhelix hat
Synonym zu DNA¹
weiterführende enzyklopädische Informationen: Desoxyribonukleinsäure, in: Wikipedia
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die doppelsträngige Desoxyribonukleinsäure
Beispiele:
Auf den Chromosomen liegt die Erbinformation des Menschen in Form des
Moleküls Desoxyribonukleinsäure (DNS) vor. Diese
Informationen sind in der Abfolge von vier DNS‑Bausteinen verschlüsselt –
der Basen Adenin, Cytosin, Guanin und Thymin, kurz A, C, G und T. [Süddeutsche Zeitung, 16.04.2008]
Wenn sich eine Zelle teilt, wird nicht nur die im Erbmolekül, der
Desoxyribonukleinsäure, gespeicherte Information
exakt an die Tochterzellen weitergegeben. Auch Besonderheiten an den
Erbanlagen[…] werden
vererbt. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.08.2004]
Sie [die Biochemiker Watson und Crick]
fertigten ein genaues Modell der spiralig gewundenen Doppelhelix, des
Riesenmoleküls »Desoxyribonukleinsäure«, das
sämtliche Erbanlagen codiert. 1962 erhielten sie dafür den
Medizin‑Nobelpreis. [Süddeutsche Zeitung, 02.01.1998]
Jede kernhaltige Zelle in unserem Körper enthält eine Kopie unserer
gesamten Erbsubstanz. Diese besteht aus
Desoxyribonukleinsäure, kurz DNA oder auch DNS
genannt. [Neue Zürcher Zeitung, 03.03.1993]
Gene bestehen aus Desoxyribonukleinsäure
(DNS)[…]. Ein DNS‑Molekül baut sich stets aus zwei
parallel aneinandergelagerten Einzelsträngen auf, von denen jeder durch die
kettenförmige Kopplung vieler Tausender von nur vier verschiedenen
Grundbausteinen, den sogenannten »Nukleotiden«, entstanden ist. Jedes
Nukleotid wiederum besteht aus […]
Zucker (Desoxyribose), Phosphorsäure und einer der vier verschiedenen
organischen Basen Adenin, Guanin, Cytosin oder Thymin. [Die Zeit, 20.06.1969, Nr. 25]
Inzwischen hatten sie [die Biochemiker]
aus den Blut‑ und Samenzellen von Enten […] die Zellkerne bearbeitet und mit sehr
komplizierten chemischen Methoden eine Substanz, die
Desoxyribonukleinsäure (DNS) genannt wird,
isoliert. [Berliner Zeitung, 20.09.1957]