Verwendungsbeispiele für ›Dessertbesteck‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn ein Dessertbesteck fehlt, kann man ihn auch oben vor den Teller legen.
[Graudenz, Karlheinz u. Pappritz, Erica: Etikette neu, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 357]
Für Kuchen – Gebäck mit Cremeinhalt oder Obstfüllung – liegen sogenannte Dessertbestecke, wozu sich auch Obstbestecke eignen, rechts neben dem Teller.
[Goetz von Schüching, Ruth: Durch gute Lebensart zum Erfolg, Leipzig: Hesse & Becker 1932 [1925], S. 65]
Vorlegebestecke liegen bei den Ehrenplätzen bereit, oberhalb des Gedecks in Richtung Tischmitte, also parallel zum Dessertbesteck.
[Schäfer-Elmayer, Thomas: Der Elmayer. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1991], S. 4517]
Wenn man die Zwischengröße kauft, braucht man nicht Eß‑ und Dessertbesteck.
[Bundesverband d.dt. Standesbeamten e.V. (Hg.), Hausbuch für die deutsche Familie, Frankfurt a. M.: Verl. f. Standesamtwesen 1956, S. 112]
Bei Personalmangel kann man den Kompotteller schon beim Tischdecken hinstellen und den dazugehörigen Löffel oben quer vor den Teller oberhalb des Dessertbesteckes legen.
[Graudenz, Karlheinz u. Pappritz, Erica: Etikette neu, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 359]
Zitationshilfe
„Dessertbesteck“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dessertbesteck>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Dessert Desquamation Despotismus Despotie Despot |
Dessertgabel Dessertlöffel Dessertmesser Dessertteller Dessertwein |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)