besonderer kleiner Löffel, mit dem das Dessert gegessen wird
Dessertlöffel, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Des-sert-löf-fel
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Dessertlöffel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bevor der hungrige Gast zum Dessertlöffel greift, streifen seinen Gaumen exotische Geschmäcker und Gewürze.
Süddeutsche Zeitung, 06.03.2001
Hastig rührt sie mit dem Dessertlöffel in ihrer Tasse, kleine Kaffeewellen schwappen über den Rand, sie entschuldigt sich.
Süddeutsche Zeitung, 01.07.2003
Fisch und eingemachte Früchte werden nicht mit dem Messer zerlegt; bei ersterem bedient man sich der Gabel, bei letzteren eines Dessertlöffels.
o. A. [Tante Lisbeth]: Anstandsbüchlein für junge Mädchen. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1908], S. 15832
Ob der Suppen- und Dessertlöffel oben quer oder rechts vom Teller liegt, ist gleich.
Schwarz, Peter-Paul (Hg.), Gepflegte Gastlichkeit, Wiesbaden: Falken-Verl. Sicker 1967, S. 39
Zitationshilfe
„Dessertlöffel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dessertl%C3%B6ffel>, abgerufen am 21.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Dessertgabel Dessertbesteck Dessert dessentwillen dessentwegen |
Dessertmesser Dessertteller Dessertwein Dessin Dessinateur |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora