bildungssprachlich Zerstörung
Destruktion, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung De-struk-ti-on · Des-truk-ti-on · Dest-ruk-ti-on
Grundform
↗destruktiv
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Geologie Abtragung der Erdoberfläche durch Verwitterung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Destruktion · destruktiv
Destruktion
f.
‘Zerstörung, Zersetzung, Auflösung’,
Mitte des 16. Jhs. aus
lat.
dēstrūctio
(Genitiv
dēstrūctiōnis)
‘das Niederreißen’
entlehnt;
zu
lat.
dēstrūctum,
Part. Perf. von
dēstruere
‘niederreißen, zerstören’
(vgl.
lat.
struere
‘aufschichten, aneinanderfügen, errichten’).
destruktiv
Adj.
‘zerstörend, zersetzend’
(Anfang 18. Jh.);
vgl.
frz.
destructif
und
spätlat.
dēstrūctīvus
‘zerstörend’,
zu
lat.
dēstrūctum
(s. oben).
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Annihilation
·
↗Aufreibung
·
↗Auslöschung
·
Destruktion
·
↗Devastation
·
↗Devastierung
·
↗Vernichtung
·
↗Verwüstung
·
↗Zerstörung
·
↗Zertrümmerung
·
Zunichtemachung
●
↗Demolition
geh., lat.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Destruktion‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Destruktion‹.
Verwendungsbeispiele für ›Destruktion‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Statt sich produktiv nützlich zu machen, betreibt das ganze Volk eigentlich bloß Destruktion.
o. A.: EIN HERZERWÄRMENDES TODESURTEIL. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1982]
Die Regierung sei entschlossen, der Destruktion ein Ende zu machen.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1938]
Theologie über den U. sind weitgehend durch eine fortschreitende Kritik und Destruktion der traditionellen Lehre gekennzeichnet.
Schlink, E.: Urstand. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 44392
Zwingt Aggression und Destruktion raus, zwingt heiteres Spiel und Kooperation rein!
o. A.[Autorenkollektiv am Psychologischen Institut der Freien Universität Berlin]: Sozialistische Projektarbeit im Berliner Schülerladen Rote Freiheit. Frankfurt: Fischer Bücherei 1971, S. 36
Die Destruktion hat ebensowenig den negativen Sinn einer Abschüttelung der ontologischen Tradition.
Heidegger, Martin: Sein und Zeit, Tübingen: Niemeyer 1986 [1927], S. 15
Zitationshilfe
„Destruktion“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Destruktion>, abgerufen am 21.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
destruieren Destose desto Destitution destituieren |
Destruktionstrieb destruktiv Destruktivität desultorisch deswegen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora