Privatperson, die sich berufsmäßig mit der Aufdeckung von Verbrechen beschäftigt und Beweismaterial aller Art ermittelt
Detektiv, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Detektivs · Nominativ Plural: Detektive
Aussprache
Worttrennung De-tek-tiv
Wortbildung
mit ›Detektiv‹ als Erstglied:
Detektivbüro
·
Detektivgeschichte
·
Detektivinstitut
·
Detektivkamera
·
Detektivroman
·
detektivisch
· mit ›Detektiv‹ als Letztglied: Berufsdetektiv · Hoteldetektiv · Meisterdetektiv · Wirtschaftsdetektiv
· mit ›Detektiv‹ als Letztglied: Berufsdetektiv · Hoteldetektiv · Meisterdetektiv · Wirtschaftsdetektiv
Herkunft aus detectiveengl, eigentlich detective policemanengl ‘Kriminal-, Geheimpolizist’ < to detectengl ‘ermitteln, entdecken’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Detektiv
m.
‘berufsmäßiger Ermittler von Beweismaterial in straf- und zivilrechtlichen Sachen’,
in der 2. Hälfte des 19. Jhs. aus
engl.
detective,
eigentlich
detective policeman
‘Kriminal-, Geheimpolizist’.
Zugrunde liegt das Verb
engl.
to detect
‘ermitteln, entdecken’,
das zu
lat.
dētēctum,
Part. Perf. von
lat.
dētegere
‘aufdecken, enthüllen’,
gebildet ist.
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Agent
·
Aushorcher
·
Beobachter
·
Beschatter
·
Detektiv
·
Ermittler
·
Geheimagent
·
Informant
·
Kundschafter
·
Polizei-Informant
·
Polizeispitzel
·
Spion
·
Spürhund
·
V-Person
·
Verbindungsperson
·
Zuträger
●
Konfident
österr.
·
Kontaktmann
männl.
·
V-Mann
männl.
·
VP
Abkürzung
·
Verbindungsfrau
weibl.
·
Verbindungsmann
männl.
·
Lauscher
ugs.
·
Schlapphut
ugs.
·
Schnüffler
ugs.
·
Singvogel
ugs., Jargon
·
Spitzel
ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Detektiv‹ (berechnet)
Abenteuer
Betäubungsmittelfahndung
Erfinder
Fachgruppe
Figur
Jugenddienst
Kantonspolizei
Stadtpolizei
anheuern
ansetzen
ansprechen
auffallen
aufspüren
beauftragen
beauftragt
beobachten
betätigen
einarmig
einschalten
engagieren
ermitteln
ertappen
erwischen
hartgesotten
installieren
kontrolliert
schnappen
schusselig
verhaften
wild
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Detektiv‹.
Verwendungsbeispiele für ›Detektiv‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Detektiv gab ihr den Ausweis, den er sorgfältig abgeschrieben hatte, zurück.
[Jentzsch, Kerstin: Iphigenie in Pankow, Erfurt: Desotron Verl.-Ges. 1998, S. 107]
Das Spiel ist rundum gelungen, vor allem für die jüngeren Detektive ab sechs.
[C't, 2001, Nr. 13]
Seit mehr als zehn Jahren arbeitet der Detektiv an der Lösung dieses Falls.
[Die Zeit, 21.10.1999, Nr. 43]
Um unentdeckt zu bleiben, wird sich ein geübter Detektiv demnach rechts von ihm halten.
[Die Zeit, 08.11.1996, Nr. 46]
Nach einem Verfahren, das seit einigen Jahren vielerorts angewandt wird, dienen sie als schwimmende Detektive.
[Die Zeit, 05.01.1996, Nr. 2]
Zitationshilfe
„Detektiv“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Detektiv>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Detektion Detektei Detailzeichnung Detailwissen Detailuntersuchung |
Detektivbüro Detektivgeschichte Detektivinstitut Detektivkamera Detektivroman |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)