Detonation, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Detonation · Nominativ Plural: Detonationen
Aussprache
Worttrennung De-to-na-ti-on
Wortzerlegung detonieren1 -ation
Herkunft aus gleichbedeutend détonationfrz
eWDG
Bedeutung
mit starkem Knall vor sich gehende, schlagartige Verbrennung mit Gasentwicklung, starke Explosion
Beispiele:
eine schwere, starke, heftige, leichte Detonation
die Detonation war weithin zu hören
die Detonationen erschütterten das Haus
die Detonation deckte das Dach ab
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
detonieren · Detonation
detonieren Vb. ‘mit starkem Knall explodieren’, Anfang des 18. Jhs. aus gleichbed. frz. détoner entlehnt, das lat. dētonāre ‘herabdonnern, losdonnern’ folgt (zu lat. tonāre ‘donnern’, s. Donner). Detonation f. ‘starke Explosion’ (Ende 17. Jh.), frz. détonation, von frz. détoner (s. oben).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Detonation‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Detonation‹.
Atombombe
Autobombe
Bombe
Druckwelle
Mine
Rohrbombe
Sprengerfolg
Sprengfalle
Sprengkörper
Sprengsatz
Ursache
Wasserbombe
Wucht
Zeitpunkt
ausgelöst
beschädigen
dumpf
ereignen
erschüttern
erschüttert
gewaltig
hören
lauten
ohrenbetäubend
reißen
unkontrolliert
zerreißen
zerstören
Verwendungsbeispiel für ›Detonation‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aus diesen Daten ließe sich die Stärke anderer Detonationen hochrechnen.
[o. A.: Schmutziger Fingerabdruck. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1999 [1998]]
Durch die Detonation brach eine Wand ein, auch Teile der Decke fielen herab.
[Die Zeit, 09.11.2013 (online)]
Die Frau soll das Gebäude kurz vor der Detonation verlassen haben.
[Die Zeit, 09.11.2011 (online)]
Die gesuchte Frau soll das Gebäude kurz vor der Detonation verlassen haben.
[Die Zeit, 08.11.2011 (online)]
Eine ferne, mächtige Detonation erschütterte die Luft, dröhnte sekundenlang und grollte noch lange nach.
[Noll, Dieter: Die Abenteuer des Werner Holt, Berlin: Aufbau-Verl. 1984 [1960], S. 473]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Determinist deterministisch Determinologisierung detestabel detestieren |
Detonator detonieren Detraktion Detriment Detritus |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)