Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsch, das

Die Verwendung der beiden möglichen Formen des Wortes richtet sich einerseits nach formalen Kriterien, andererseits tendenziell auch nach der beabsichtigten Bedeutung. Die Form ohne »-e« ist die einzige Möglichkeit, wo sonst starke Formen des Adjektivs gefordert wären (Ich verstehe kein Deutsch). Sie wird gewöhnlich dann verwendet, wenn von verschiedenen Ausprägungen der Sprache die Rede ist (das umgangssprachliche Deutsch, im Deutsch der Eliten) und steht häufiger als Subjekt und Objekt (ohne Artikel: Ich verstehe Deutsch) als in anderen Rollen (der Klang ihres Deutsch(s)). Die Form mit »-e«, die immer mit Artikel steht, kann in allen Fällen verwendet werden, wo schwache Adjektivendungen vorkommen (aus dem Deutschen ins Englische übersetzt, der Klang ihres Deutschen). Sie wird gewöhnlich verwendet, wenn die Sprache allgemein gemeint ist (das Deutsche ist eine schöne Sprache).
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular 1: Deutsch · Genitiv Singular 2: selten Deutschs · Nominativ Plural: Deutschs · Verwendung im Plural ungebräuchlich
Nebenform Deutsche · Substantiv, nur mit bestimmtem Artikel · Genitiv Singular: Deutschen · wird nur im Singular verwendet
Aussprache  [dɔɪ̯ʧ] · [dɔɪ̯ʧə]
Worttrennung Deutsch ● Deut-sche
Grundformdeutsch
Wortbildung  mit ›Deutsch‹/›Deutsche‹ als Erstglied: Deutschkenntnis · Deutschkurs · Deutschlehrerin · Deutschlerner · Deutschsprechen · Deutschstunde
 ·  mit ›Deutsch‹/›Deutsche‹ als Letztglied: Amtsdeutsch · Beamtendeutsch · Behördendeutsch · Binnendeutsch · Funktionärsdeutsch · Grunddeutsch · Journalistendeutsch · Judendeutsch · Juristendeutsch · Kanzleideutsch · Kaufmannsdeutsch · Kiezdeutsch · Kiezdeutsche · Mitteldeutsch · Mitteldeutsche · Neudeutsch · Papierdeutsch · Schriftdeutsch · Zeitungsdeutsch
Mehrwortausdrücke  auf Deutsch · auf gut Deutsch
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
in Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz beheimatete Sprache aus dem (west)germanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie
entsprechend der Bedeutung von deutsch (c)WDG
Deutsch ist Amtssprache (1) in mehreren Ländern und Weltsprache.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: gebrochenes, holpriges, verständliches, fließendes, einwandfreies, makelloses, akzentfreies Deutsch
mit Genitivattribut: Goethes, Thomas Manns Deutsch
mit Prädikativ: Deutsch als Zweitsprache, Fremdsprache, Muttersprache, Wissenschaftssprache
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Deutsch mit Akzent, [fremden] Einschlag
als Akkusativobjekt: Deutsch sprechen, lernen, können, beherrschen, reden, verstehen; sein Deutsch verbessern
in Koordination: Deutsch und Französisch, Spanisch, Türkisch
in Präpositionalgruppe/-objekt: auf Deutsch erscheinen, vorliegen, singen, predigen; etw. in Deutsch verfassen; etw. ins Deutsche übersetzen, übertragen
Beispiele:
Auf der Wartburg bei Eisenach übersetzte Martin Luther im 16. Jahrhundert in elf Wochen die lateinische Bibel ins Deutsche und schrieb Weltgeschichte. [Bild am Sonntag, 06.10.2019, Nr. 40]
Wenn man aus einer ganz anderen Sprachfamilie komme, sei es schwer, dem Unterricht in der Berufsschule folgen zu können. Aber die Azubis machen alle das normale Ausbildungsprogramm, Prüfungen laufen auf Deutsch. [Allgemeine Zeitung, 11.09.2020]
Bei Anglizismen gibt es diverse recht eindeutigen Merkmale dafür, dass sie im Deutschen angekommen sind: Großschreibung von Substantiven, Anpassung der Aussprache und Integration ins deutsche grammatische System – erkennbar etwa an der deutschen Genitivendung -s: des Selfies. [Die Welt, 31.12.2019]
Das Jüdische Museum in Berlin lädt zum Beispiel Willkommensklassen – Klassen, in denen Kinder, die des Deutschen nicht mächtig sind, auf ihre Schullaufbahn in Deutschland vorbereitet werden – zum Mazze‑Backen ein, bemalt mit ihnen T‑Shirts in lateinischer, arabischer, hebräischer Schrift. [Neue Zürcher Zeitung, 23.05.2017]
Markus Wahl, der […] gern sein nachlässigstes Deutsch hervorkehrte [ A. ZweigJunge Frau199]WDG
Manches lehrt uns die Betrachtung unserer deutschen Sprache. Mitunter kann schon die Untersuchung der Geschichte und Verwandtschaft der einheimischen Wörter lehrreich sein. Noch mehr aber lernt man aus den Fremdwörtern. Ihrer hat das Deutsche bis zum Ende des Mittelalters nicht wenige aufgenommen. [Fischer, Hermann: Grundzüge der Deutschen Altertumskunde, Leipzig: Quelle & Meyer 1917 [1908], S. 1]
Von Schwall‑Deutsch über Krass‑Deutsch bis zu SIMS‑Deutsch und Wellness‑Deutsch: die 15 neuen Deutschs [Buchtitel] [Exzellenzberater, 10.02.2020, aufgerufen am 31.08.2020] ungewöhnl. Pl.
Le Maire soll Frankreichs Wirtschaft modernisieren – und unter Einsatz seines perfekten Deutschs die Bundesregierung von mehr Europa überzeugen. [Süddeutsche Zeitung, 04.10.2018] ungewöhnl. Gen.
übertragen beiderseitig verständliche Sprache, Rede
Beispiele:
saloppdu verstehst wohl nicht mehr Deutsch (= du willst wohl nicht hören)?WDG
Und zwar gibt es zwei Sorten von Abschreckung, die atomare und wir Panzergrenadiere, weil wir dem Osten ja einen sogenannten konzeptionellen Schrecken einjagen müssen. Ich will dat mal auf Deutsch sagen: Wenn der Iwan hier bei uns mitte Atomraketen dazwischenfunkt und sich einbildet, wir täten auch mitte Atome zurück hauen, dann schlagen wir ihm ein Schnippchen und kommen zu Fuß, und dann tut der sich ganz schön verjagen, der Blödmann. [Welt am Sonntag, 24.11.2013, Nr. 47]
2.
die deutsche Sprache und Literatur als UnterrichtsfachWDG
Kollokationen:
in Koordination: Deutsch und Mathematik, Mathe, Latein
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Lehrer für, Unterricht in Deutsch
in vergleichender Wort-/Nominalgruppe: Fächer wie Deutsch
Beispiele:WDG
morgen haben wir Deutsch
sie hat eine Eins in Deutsch
er hat Nachhilfeunterricht in Deutsch
Unterricht in Deutsch geben
der Prager Professor lehrt Deutsch

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Zu diesem Artikel finden Sie weitere Informationen in unserem Blog:
Esperanto – Die vieldeutige Metapher
Titelbild Blogbeitrag

Thesaurus

Synonymgruppe
Deutsche  ●  Germanen  historisch · Teutonen  ironisch · Kartoffeln  ugs., scherzhaft · Krauts  ugs., engl.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Donaudeutsche · Donauschwaben
  • Taubdeutscher · Walddeutscher
  • Baltendeutsche · Deutsch-Balten · Deutschbalten  ●  Balten veraltet
  • Buchenlanddeutsche · Bukowinadeutsche
Assoziationen
  • Germania  ●  Deutschland Hauptform · Land der Richter und Henker sarkastisch · Teutonia lat. · Teutschland veraltet · Kartoffelland ugs., ironisch · Land der Dichter und Denker ugs. · Piefkei ugs., österr. · Schland ugs., Verballhornung · Tschland ugs., Verballhornung · deutsche Lande fachspr., Jargon, werbesprachlich · grosser Kanton ugs., schweiz.
  • Inländer · Teutone  ●  Deutscher Hauptform · Bio-Deutscher ugs., Jargon · Boche derb, franz. · Fritz (engl. mil., veraltend) derb · Germane ugs., scherzhaft-ironisch · Gummihals derb, schweiz. · Kartoffel ugs., scherzhaft-ironisch · Kraut derb, engl. · Mof (niederl.) derb · Piefke derb, österr. · Preiß ugs., bayr. · Saupreiß derb, bayr.
Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
Deutsch · deutsche Sprache  ●  dt.  Abkürzung
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Deutsch-Belgien · Deutschbelgien · Ostbelgien  ●  Neubelgien veraltet
  • deutscher Sprachraum · deutsches Sprachgebiet
Synonymgruppe
(das Fach) Deutsch · Deutsch (Schul-/Lehrfach) · Deutschunterricht

Typische Verbindungen zu ›Deutsch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Deutsch‹ und ›Deutsche‹.

Zitationshilfe
„Deutsch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Deutsch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Deutoplasma
Deutlichkeit
Deutler
Deuterostomier
Deuteronomium
Deutschbalte
Deutschböhme
Deutschböhmin
Deutsche
Deutschenfeind