in Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz beheimatete Sprache aus dem (west)germanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie
entsprechend der Bedeutung von deutsch (c)WDG
Deutsch ist Amtssprache (1) in mehreren Ländern und Weltsprache.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: gebrochenes, holpriges, verständliches, fließendes, einwandfreies, makelloses, akzentfreies Deutsch
mit Genitivattribut: Goethes, Thomas Manns Deutsch
mit Prädikativ: Deutsch als Zweitsprache, Fremdsprache, Muttersprache, Wissenschaftssprache
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Deutsch mit Akzent, [fremden] Einschlag
als Akkusativobjekt: Deutsch sprechen, lernen, können, beherrschen, reden, verstehen; sein Deutsch verbessern
in Koordination: Deutsch und Französisch, Spanisch, Türkisch
in Präpositionalgruppe/-objekt: auf Deutsch erscheinen, vorliegen, singen, predigen; etw. in Deutsch verfassen; etw. ins Deutsche übersetzen, übertragen
Beispiele:
Auf der Wartburg bei Eisenach übersetzte Martin Luther im 16.
Jahrhundert in elf Wochen die lateinische Bibel ins
Deutsche und schrieb Weltgeschichte. [Bild am Sonntag, 06.10.2019, Nr. 40]
Wenn man aus einer ganz anderen Sprachfamilie komme, sei es schwer,
dem Unterricht in der Berufsschule folgen zu können. Aber die Azubis machen
alle das normale Ausbildungsprogramm, Prüfungen laufen auf
Deutsch. [Allgemeine Zeitung, 11.09.2020]
Bei Anglizismen gibt es diverse recht eindeutigen Merkmale dafür,
dass sie im Deutschen angekommen sind: Großschreibung
von Substantiven, Anpassung der Aussprache und Integration ins deutsche
grammatische System – erkennbar etwa an der deutschen Genitivendung
-s: des
Selfies. [Die Welt, 31.12.2019]
Das Jüdische Museum in Berlin lädt zum Beispiel Willkommensklassen –
Klassen, in denen Kinder, die des Deutschen nicht
mächtig sind, auf ihre Schullaufbahn in Deutschland vorbereitet werden – zum
Mazze‑Backen ein, bemalt mit ihnen T‑Shirts in lateinischer, arabischer,
hebräischer Schrift. [Neue Zürcher Zeitung, 23.05.2017]
Manches lehrt uns die Betrachtung unserer deutschen Sprache.
Mitunter kann schon die Untersuchung der Geschichte und Verwandtschaft der
einheimischen Wörter lehrreich sein. Noch mehr aber lernt man aus den
Fremdwörtern. Ihrer hat das Deutsche bis zum Ende des
Mittelalters nicht wenige aufgenommen. [Fischer, Hermann: Grundzüge der Deutschen Altertumskunde, Leipzig: Quelle & Meyer 1917 [1908], S. 1]
Von Schwall‑Deutsch über Krass‑Deutsch bis zu SIMS‑Deutsch und
Wellness‑Deutsch: die 15 neuen Deutschs
[Buchtitel] [Exzellenzberater, 10.02.2020, aufgerufen am 31.08.2020] ungewöhnl. Pl.
Le Maire soll Frankreichs Wirtschaft modernisieren – und unter
Einsatz seines perfekten Deutschs die Bundesregierung
von mehr Europa überzeugen. [Süddeutsche Zeitung, 04.10.2018] ungewöhnl. Gen.
●
übertragen beiderseitig verständliche Sprache, Rede
Beispiele:
saloppdu verstehst wohl nicht mehr Deutsch (= du willst wohl nicht hören)?WDG
Und zwar gibt es zwei Sorten von Abschreckung, die atomare und
wir Panzergrenadiere, weil wir dem Osten ja einen sogenannten
konzeptionellen Schrecken einjagen müssen. Ich will dat mal auf
Deutsch sagen: Wenn der Iwan hier bei uns
mitte Atomraketen dazwischenfunkt und sich einbildet, wir täten auch
mitte Atome zurück hauen, dann schlagen wir ihm ein Schnippchen und
kommen zu Fuß, und dann tut der sich ganz schön verjagen, der
Blödmann. [Welt am Sonntag, 24.11.2013, Nr. 47]