Deutschfeindlichkeit, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Deutschfeindlichkeit · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Deutsch-feind-lich-keit
Wortzerlegung deutschfeindlich -keit
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Deutschfeindlichkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch Fred änderte den Namen wegen der in der Nazi‑Zeit in New York herrschenden Deutschfeindlichkeit.
[Süddeutsche Zeitung, 16.06.2000]
Stellt man die Ursache und die Anlage bei den Deutschen fest, zieht man sich, wie es mir gelegentlich passiert ist, den Vorwurf der Deutschfeindlichkeit zu.
[Die Zeit, 18.11.1977, Nr. 47]
Van Grona nennt er sich, der Deutschfeindlichkeit wegen, tingelt mit Leni durch die Clubs von Manhattan, und sie verdienen ihr Geld mit Swing.
[Der Tagesspiegel, 21.09.2000]
Ursprünglich hieß der Familienname Trumpf, doch Fred änderte den Namen wegen der in der Nazi‑Zeit vorherrschenden Deutschfeindlichkeit.
[Der Tagesspiegel, 15.06.2000]
Er fürchte, dass die Deutschfeindlichkeit zu einem Thema des Wahlkampfes der National‑Konservativen werden könnte.
[Die Zeit, 08.04.2011 (online)]
Zitationshilfe
„Deutschfeindlichkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Deutschfeindlichkeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Deutschenhasser Deutschenhass Deutschenfreundlichkeit Deutschenfreund Deutschenfresser |
Deutschfreundlichkeit Deutschheit Deutschherren Deutschherrenorden Deutschkenntnis |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)