Deutschfreundlichkeit, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Deutschfreundlichkeit · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Deutsch-freund-lich-keit
Wortzerlegung deutschfreundlich -keit
Verwendungsbeispiele für ›Deutschfreundlichkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dem Film des Dänen wurde Deutschfreundlichkeit vorgeworfen, aber er erweist auf dem deutschen Auge so wenig blind wie auf seinen vielen anderen.
[Die Welt, 21.07.2005]
In Hamburg trat er damals als sehr selbstbewußter Däne auf, dem man keineswegs Deutschfreundlichkeit nachsagen konnte.
[Die Zeit, 25.06.1965, Nr. 26]
Und es gibt eine große Deutschfreundlichkeit der Türkei, wir hätten einen starken Verbündeten und große Chancen für den Außenhandel ", betonte er.
[Die Welt, 15.12.2004]
Wir dürfen nicht hoffen, daß dunkle Flecken im Deutschlandbild eines Ausländers von heute auf morgen durch ein „Welle der Deutschfreundlichkeit“ hinweggespült werden könnten.
[Die Zeit, 04.03.1960, Nr. 10]
Oder sollte diese Kampfaufgabe für die belgischen Funktionäre nur der längst erwünschte Vorwand gewesen sein, dem Flamen seine Deutschfreundlichkeit während des Krieges zu vergelten.
[Die Zeit, 10.06.1954, Nr. 23]
Zitationshilfe
„Deutschfreundlichkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Deutschfreundlichkeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Deutschfeindlichkeit Deutschenhasser Deutschenhass Deutschenfreundlichkeit Deutschenfreund |
Deutschheit Deutschherren Deutschherrenorden Deutschkenntnis Deutschkunde |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)