in einer politischen Vertretung angestrebte oder bestehende formale oder informelle Koalition (a) aus christdemokratischen (oder konservativen), sozialdemokratischen (oder sozialistischen) und liberalen Parteien
Beispiele:
Deutschland-Koalition: Eine Regierung aus Union, SPD
und FDP (Schwarz‑Rot‑Gelb) könnte sich auf eine Mehrheit von 444 Mandaten
stützen. [Münchner Merkur, 10.06.2021]
Wie in anderen Medien auch, taucht im Tagesspiegel seit Neuestem das
Wort »Deutschlandkoalition« für ein Bündnis aus CDU,
SPD und FDP auf. [Der Tagesspiegel, 13.06.2021]
Eine schwarz‑rot‑gelbe
»Deutschland-Koalition« war die Präferenz vieler
Christdemokraten, die sich den liberalen Positionen näher fühlen als grünen
Themen. [Süddeutsche Zeitung, 09.06.2021]
Haseloff und seine CDU haben vier Koalitionsoptionen mit SPD, Grünen
und FDP, die jeweils einstellige Ergebnisse einfuhren: Möglich ist die
Fortsetzung der bestehenden Kenia‑Koalition mit SPD und Grünen, ein
Jamaika‑Bündnis mit FDP und Grünen, eine
Deutschland-Koalition mit SPD und FDP – und mit
einer knappen Ein‑Stimmen‑Mehrheit im Landtag auch Schwarz‑Rot. [Berliner Morgenpost, 08.06.2021]
K[…] kann sich als künftige
Bundesregierung gut eine Deutschland-Koalition
vorstellen. »Schwarz für die Kanzlerin, Gelb für den Motor und Rot für das
Soziale«, scherzte der Zweibrücker. [Saarbrücker Zeitung, 20.09.2005]