Deutschlandachter, der
Alternative Schreibung Deutschland-Achter
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Deutschlandachters · Nominativ Plural: Deutschlandachter
Worttrennung Deutsch-land-ach-ter ● Deutsch-land-Ach-ter
Wortzerlegung Deutschland Achter
Rechtschreibregel § 45 (2)
Verwendungsbeispiele für ›Deutschlandachter‹, ›Deutschland-Achter‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zumal das Aushängeschild Deutschlandachter nach Athen wieder in die höchste Sportförderstufe des Bundes aufgestiegen ist.
[Die Welt, 13.05.2005]
Nach zweijähriger Auszeit kehrt der Deutschlandachter zur königlichen Regatta nach Henley / England zurück.
[Die Welt, 07.06.2005]
In den Deutschlandachter ist Penkner nach dem bitteren vierten Platz anschließend "mehr oder weniger reingewachsen.
[Die Welt, 21.06.2005]
Auf dem Malta Regatta Kurs in Poznan trifft der Deutschlandachter gleich auf Hochkaräter wie Frankreich (WM‑Vierter) und Großbritannien (WM‑Dritter).
[Die Welt, 07.05.2004]
Zitationshilfe
„Deutschlandachter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Deutschlandachter>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Deutschland-Koalition Deutschland-Achter Deutschland Deutschkurs Deutschkundler |
Deutschlandbesuch Deutschlandbild Deutschlandforschung Deutschlandfrage Deutschlandgeschäft |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)