historisch jüngster der drei großen Ritterorden des Mittelalters, Deutscher Orden; Deutschherren
Deutschritterorden
Worttrennung Deutsch-rit-ter-or-den
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Geschichte,
Religion
Synonymgruppe
Deutscher Orden
·
Deutscher Ritterorden
·
↗Deutschherrenorden
·
Deutschritterorden
●
Ordo Teutonicus
lat.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Deutschritterorden‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der rote Faden muß möglichst zu Luther und zum Deutschritterorden zurückgesponnen werden.
Die Zeit, 12.06.1947, Nr. 24
In seiner Doktorarbeit über den Staat des Deutschritterordens im späteren Ostpreußen beschrieb er diesen als eine Art „Modernisierungsdiktatur“.
Die Zeit, 08.02.1982, Nr. 06
Im 14. Jahrhundert befand sich das Schloß in habsburgischer Pfandschaft, und 1619 übernahm Johann Eustachius von Westernach, seines Zeichens Hochmeister des Deutschritterordens, die Anlage.
Süddeutsche Zeitung, 02.02.1998
Zitationshilfe
„Deutschritterorden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Deutschritterorden>, abgerufen am 18.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Deutschordensritter Deutschnationale deutschnational Deutschmeister Deutschlerner |
Deutschrock Deutschrusse Deutschrussin Deutschschweiz deutschschweizerisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora