Deutschtümler, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Deutschtümlers · Nominativ Plural: Deutschtümler
Worttrennung Deutsch-tüm-ler
Wortzerlegung deutschtümeln -er
Verwendungsbeispiele für ›Deutschtümler‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In wahrer Hollywood‑Manier versöhnen sich Türken und geläuterte Deutschtümler nach neuerlicher Bierzeltrauferei am Krankenbett.
[Süddeutsche Zeitung, 24.04.1996]
Neo‑ und Postimpressionismus und deren Neuhängung, der deutsche Maler wie Cornelius weichen mußten, forderte die Deutschtümler heraus, mit dem Kaiser an der Spitze.
[konkret, 1996]
Toben als Dienst am deutschen Volk – Selten gab es einen weltoffeneren Deutschtümler als den Sprachpuristen Eduard Engel
[Süddeutsche Zeitung, 10.11.2001]
Zitationshilfe
„Deutschtümler“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Deutscht%C3%BCmler>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Deutschtümelei Deutschtum Deutschstunde Deutschsprechen Deutschsein |
Deutschtürke Deutschtürkin Deutschunterricht Deutung Deutungsabsicht |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)