Deutungsmuster, das
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
bildungssprachlich, gelegentlich abwertend (auf empirischen Untersuchungen oder theoretischen Überlegungen beruhendes) Modell für die gedankliche Durchdringung, Interpretation und Darstellung eines bestimmten Sachverhaltes (das für die Analyse und Bewertung neu untersuchter Sachverhalte immer wieder herangezogen wird)
Synonym zu Deutungsschema, siehe auch Narrativ (1, 1 ●)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: gängige, kulturelle, psychologische, religiöse Deutungsmuster
Beispiele:
Gerade in Krisenzeiten zeigten sich Gesellschaften, genauer Teile von
ihnen, anfälliger für die schlichten Deutungsmuster
der Verschwörungstheoretiker. So kursierte mit der letzten Wirtschaftskrise
erneut das Modell, dass einflussreiche jüdische Wirtschaftseliten ihre
Position ausnutzen, um Staaten zu destabilisieren und um die Macht zu
gewinnen. [Südkurier, 16.09.2020]
Menschen bauen jede Art von Information sofort in das eigene
Deutungsmuster der Welt ein, und wenn wir dann
sagen: »Moment, das stimmt nicht«, fühlen sich die Leute persönlich
angegriffen. [Neue Zürcher Zeitung, 26.04.2021]
Erinnerungen sind eine Voraussetzung für individuelle und
gemeinschaftliche Identität, sie sind aber zugleich abhängig vom sozialen
und kulturellen Umfeld, die den Erinnernden Begriffe und
Deutungsmuster bereitstellen, um Bezüge zwischen
Vergangenheit und Gegenwart herzustellen. [Neue Westfälische, 27.03.2020]
Jede Epoche hat ihre Antithesen und Leitbegriffe, zwischen die sie
ihr Selbstverständnis spannt. Zu Melvilles Zeit hießen sie: Wildheit und
Zivilisation. Sie boten Deutungsmuster für die
amerikanische Expansion nach Westen und die ethnische Säuberung der
Indianergebiete; sie legitimierten die Kolonisierung der Welt und die
Sklaverei. [Der Tagesspiegel, 01.08.2019]
[…] das Buch kommt nicht los von seinen
letztlich theologischen Deutungsmustern, von
Sündenfall und Apokalypse, den hocherregten aber gedanklich bequemen
Modellen, die als punktuelle Katastrophe ausgeben, was in Wahrheit
prozessualen Charakter trägt. [Süddeutsche Zeitung, 26.06.2019]
Der Generalverdacht gegen die USA, sie benutzten Menschenrechte nur
als moralischen Vorwand für die Durchsetzung imperialistischer Ziele, und
die Warnung vor einem neuen deutschen Militarismus im Windschatten der
amerikanischen Führungsmacht sind traditionell Teil »linker« politischer
Deutungsmuster. [Die Zeit, 04.11.1999]
Eine neue Erfahrung erhält ihren subjektiven Sinn, indem sie aus
gegenwärtiger Sicht in die Schemata der Erfahrung oder
Deutungsmuster des Subjekts eingeordnet wird. [Legewie, Heiner: Alltagspsychologie. In: Asanger, Roland / Wenninger, Gerd (Hg.): Handwörterbuch Psychologie. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1980], S. 109]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Deutungsmuster ·
Deutungsrahmen ·
Deutungsraster ·
Interpretationsschema
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Deutungsmuster‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Deutungsmuster‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Deutungsarbeit Deutungsart Deutungshoheit Deutungsmacht Deutungsmöglichkeit |
Deutungsprinzip Deutungsprozess Deutungsrahmen Deutungsschema Deutungssystem |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)