Verwendungsbeispiele für ›Deutungsprinzip‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Literaturgeschichten unterliegen, zumal wenn sie einem einzigen ordnenden Kopf entstammen, immer einem einheitlichen Deutungsprinzip, ob ausdrücklich oder uneingestanden.
[konkret, 1989]
Ein kleines Meisterstück ist die Anwendung Klagesscher Deutungsprinzipien auf ein Gedicht von Marie Luise Kaschnitz.
[Die Zeit, 30.03.1984, Nr. 14]
Zitationshilfe
„Deutungsprinzip“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Deutungsprinzip>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Deutungsmöglichkeit Deutungsmuster Deutungsmacht Deutungshoheit Deutungsart |
Deutungsprozess Deutungsrahmen Deutungsschema Deutungssystem Deutungsversuch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)