Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutungsschema, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Deutungsschemas · Nominativ Plural: Deutungsschemata/Deutungsschemen
Aussprache [ˈdɔɪ̯tʊŋsˌʃeːma]
Worttrennung Deu-tungs-sche-ma
Wortzerlegung Deutung Schema
ZDL-Verweisartikel

Bedeutung

bildungssprachlich, gelegentlich abwertend Synonym zu Deutungsmuster, siehe auch Interpretationsrahmen, Narrativ (1, 1 ●)
Beispiele:
Bald sollte sich auch in unserem Projekt zeigen, dass das gewählte Deutungsschema der vorgefundenen Realität nicht entsprach und die Theorie nicht für die Untersuchung des Sachverhaltes geeignet war. Unsere Aufgabe bestand jetzt darin, die Wirklichkeit so zu interpretieren, dass sie in das vorgegebene Deutungsschema passte. Dies machte meinen Kollegen allergrösste Sorgen. [Neue Zürcher Zeitung, 20.08.2009]
Es ist mehr als dreißig Jahre her, dass Thomas Kuhn diesen Ausdruck [Paradigmenwechsel] eingeführt hat, um abrupte Brüche in der Wissenschaftsgeschichte zu beschreiben: altgewohnte, bestens etablierte Deutungsschemata werden plötzlich durch neue zu Fall gebracht. [Süddeutsche Zeitung, 05.04.2004]
Vorhandene Konflikte werden in ein Deutungsschema gepresst und nur eindimensional gesehen. Dieses Deutungsschema leistet aber keinen Beitrag zur Lösung der Probleme, denn nur der, der seine Sicht auf die Dinge immer wieder hinterfragt und […] Fehler sucht, die man korrigieren kann, kommt der Wahrheit am nächsten. [LAIM online – Alle News aus München, 18.07.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Nicht von ungefähr agiert der Mensch mit Hilfe von Normalitätserwartungen und von Deutungsschemen, mit denen er die Erscheinungen seiner Umwelt als typisch erfasst. [Gute Gründe für das Gemäßigtsein?, 04.04.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
Eindimensionalen Deutungsschemata vermochte er weiterhin nichts abzugewinnen – und so ärgerte er Protagonisten der »68er« unter anderem mit der Feststellung, eine klassenkämpferisch intonierte Leidensgeschichte des Proletariats sei so »langweilig wie hundert Meter Verbandsstoff«. [Neue Zürcher Zeitung, 23.05.2012]
Um die Bedeutung und Funktion von Religion und Kultur für den Aufbau von kollektiven und individuellen Identitäten erschließen zu können, reichen einfache Deutungsschemata nicht aus. [Saarbrücker Zeitung, 28.12.2010]
[Der Film] »Land und Freiheit« (»Land and Freedom«) verzichtet auf ein Deutungsschema des spanischen Bürgerkriegs, das seine Anziehungskraft aus der retrospektiven Sehnsucht nach der gemeinsamen antifaschistischen Aktion zöge, nach der Einheit von Kommunisten, Sozialisten, Anarchisten, linken Christen und Liberalen im Kampf um die Republik. Diese Einheit hat es nie gegeben[…]. [die tageszeitung, 12.10.1995]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Deutungsschema“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Deutungsschema>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Deutungsmöglichkeit
Deutungsmuster
Deutungsprinzip
Deutungsprozess
Deutungsrahmen
Deutungssystem
Deutungsversuch
Deutzie
Deuwel
Deux-Pièces

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora