Devastierung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Devastierung · Nominativ Plural: Devastierungen
Worttrennung De-vas-tie-rung
Wortzerlegung devastieren -ung
Thesaurus
Synonymgruppe
Annihilation
·
Aufreibung
·
Auslöschung
·
Destruktion
·
Devastation
·
Devastierung
·
Vernichtung
·
Verwüstung
·
Zerstörung
·
Zertrümmerung
·
Zunichtemachung
●
Demolition
geh., lat.
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Devastierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Allein der Braunkohlenbergbau hat an der Devastierung einen nicht unerheblichen Anteil.
[Einheit, 1972, Nr. 7, Bd. 27]
Er begann zunächst damit, Latten aus dem Zaun zu reißen, Fensterläden halb auszuhängen und Zug um Zug ein täuschendes Bild malerischer Devastierung zu schaffen.
[Penzoldt, Ernst: Die Powenzbande, Darmstadt: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1960 [1930], S. 188]
Andererseits sind es Devastierungen des Bodens durch agrarischen Raubbau, übermäßigen Einsatz von Bioziden, Übermeliorationen, ungeordnete Abfallagerung und Verkippen von Abraummassen, Bodenvergiftung sowie Grundwasserverseuchung.
[Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch - U. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 17798]
Zitationshilfe
„Devastierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Devastierung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Devastation Devanagari Devalvation Devaluierung Devaluation |
Developer Deverbativ Deverbativum Devestitur Devianz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)