Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Dezibel, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum)
Aussprache 
Worttrennung De-zi-bel
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

1⁄10 Bel, besonders Maß der relativen Lautstärke (Logarithmus eines Verhältnisses von Schalldruckgrößen)

Typische Verbindungen zu ›Dezibel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Dezibel‹.

Verwendungsbeispiele für ›Dezibel‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dieser räumt Zügen seit Jahren ein, fünf Dezibel lauter zu sein als Autos. [Die Zeit, 30.11.2012 (online)]
Zum Schutz der Tiere sei der Lärm auf 160 Dezibel beschränkt. [Die Zeit, 10.01.2012 (online)]
Wie Lärm individuell empfunden werde, könne man nicht in Dezibel messen. [Süddeutsche Zeitung, 31.01.2002]
Ein »normaler« Zug erreicht bei gleicher Geschwindigkeit 90 bis 95 Dezibel. [Süddeutsche Zeitung, 02.11.2000]
Es schlägt 160 Beats pro Minute schnell, 100 Dezibel laut. [Süddeutsche Zeitung, 14.05.1999]
Zitationshilfe
„Dezibel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dezibel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Dezernat
Dezernent
Dezett
Dezi
dezi-
dezidieren
dezidiert
Dezidiertheit
Dezigramm
Deziliter

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora