Deziliter, der oder das
eWDG
Bedeutung
ein Zehntel Liter
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
dezi- · Dezigramm
dezi- ‘Zehntel-’, Bestimmungswort in Zusammensetzungen vor Maßeinheiten, aus gleichbed. frz. déci-, das auf die Ordinalzahl lat. decimus ‘zehnter’ zurückgeht; zu lat. decem ‘zehn’, verwandt mit nhd. zehn (s. d. sowie Dekan, Dezember, dezimieren). – Dezigramm n. -liter n. -meter n. ‘ein Zehntel Gramm, Liter, Meter’, um 1800 aus frz. décigramme, décilitre und décimètre entlehnt.
Typische Verbindungen zu ›Deziliter‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Deziliter‹.
Verwendungsbeispiele für ›Deziliter‹, ›dl‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nur ein Deziliter, eingeschenkt in einen großen Glaspokal, das würde wohl kein anderer Wein dieses Alters überstehen.
[Die Zeit, 15.10.1998, Nr. 43]
Die tägliche Milchration beträgt je nach Alter vier bis sieben Deziliter.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1942]]
Vor drei Jahren fand eine andere Organisation noch 110 Milligramm pro Deziliter akzeptabel.
[Die Zeit, 19.12.2005, Nr. 51]
Das können im Höchstfall bis zu drei mal drei Deziliter pro Tag sein.
[Süddeutsche Zeitung, 01.04.2000]
Erst bei einem Wert von 250 Milligramm pro Deziliter sei eine Differenzierung angezeigt.
[Süddeutsche Zeitung, 15.11.1994]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Dezibel dezidieren dezidiert Dezidiertheit Dezigramm |
Dezim dezimal Dezimalbruch Dezimale dezimalisieren |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)