Diabolo, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Diabolos · Nominativ Plural: Diabolos
Aussprache [diˈaːbolo]
Worttrennung Di-abo-lo · Dia-bo-lo
Herkunft aus gleichbedeutend diablefrz zu διάβολοςgriech (diábolos) ‘Verleumder, Teufel’ <
διαβάλλεινgriech
(diabállein)
‘entzweien, verleumden’, eigentlich
‘auseinander-, durcheinander-, hinüberwerfen’
Bedeutungsübersicht
DWDS-Vollartikel
Bedeutungen
1.

Kleines und großes Diabolo
(en:User:StoatBringer, GNU FDL)
Spielgerät, das aus einem sanduhrförmigen Körper aus Hartgummi o. Ä. besteht und das mithilfe einer an zwei Handgriffen befestigten Schnur jongliert wird
Beispiele:
Mit Geschick wird das sanduhrförmige Diabolo
mit einer Schnur bewegt, geworfen und gefangen. [Bild, 31.05.2017]
Er [der Tempo-Jongleur] hat sich auf
Diabolos spezialisiert, die er in den
überraschendsten Variationen durch die Lüfte schickt und wieder auffängt –
bei abgedunkeltem Haus auch als leuchtende Ufos. [Süddeutsche Zeitung, 27.12.2004]
Zunächst haben die Kinder nach Angaben von Jugendpfleger Schick die
Grundkenntnisse eingeübt, die im Zirkus gefragt sind: Sie haben mit Bällen
jongliert, Diabolos auf einer Schnur tanzen lassen
und sich zu menschlichen Pyramiden aufgebaut. [Frankfurter Rundschau, 29.07.1998]
Also versuchten zwei der Artisten, fünf
Diabolos zu jonglieren.
Diabolos sehen aus wie Eieruhren, sind aber aus
Gummi und werden mit einer Schnur jongliert. Eines der
Diabolos verkantete sich jedoch im Gestänge für
Licht und Lautsprecher unter der Hallendecke und klemmt dort wohl immer
noch. [die tageszeitung, 04.03.1996]
Ein Revival erlebt seit drei, vier Jahren beispielsweise das
Diabolo, jenes eieruhrartige Ding asiatischer
Herkunft, das auf einer Schnur rotiert, hüpft, springt, je nachdem wie man
mit den Stäben an den zwei Strickenden hantiert. [Süddeutsche Zeitung, 07.01.1993]
2.

Diabolospiel
(Emuzesto, GNU FDL)
Geschicklichkeitsspiel, bei dem das Diabolo (1) in die Luft geworfen und wieder aufgefangen wird
Beispiele:
Wir können Ball spielen und hüpfen und auch
Diabolo und Ballett! [Bild, 27.03.2003]
Dennis spielt gerade Diabolo – gar nicht so
einfach, die Rolle sanft wieder aufzufangen. [Berliner Zeitung, 13.11.1998]
Zwei Schritte weiter spielt ein kleines Mädchen
Diabolo. [die tageszeitung, 14.08.1998]
Mädchen spielen Diabolo mit Vasen und
Kaffeekannendeckeln, daß es eine Art hat. [Berliner Zeitung, 28.09.1951]
3.
Projektil einer Druckluftwaffe
Beispiele:
Die 100 Schützen und 50 Schützinnen aus unterschiedlichen Vereinen
haben in der Zeit 3450 Diabolos durch die Gewehrläufe
gejagt und anschließend […] in unserem Vereinsraum die Ergebnisse bei einem
kühlen Getränk besprochen. [SSV Jöllenbeck von 1955 e. V., 06.06.2015, aufgerufen am 29.04.2016]
Sollten Fahrzeuge gekennzeichnet werden, benutzte die Stasi
radioaktive Magneten oder sie beschoss die Reifen aus Luftgewehren mit
radioaktiven Diabolos. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.03.2000]
Mit einer Geschwindigkeit von 175 Metern pro Sekunde, also 630 Stundenkilometern, verlässt das längliche Geschoss vom Kaliber 4,5 den Lauf. Schnellere Geschosse verbietet das Gesetz. Diabolo nennen die Schützen das Geschoss, weil es Ähnlichkeit mit einem Druidenfuß hat. Die klassische Rundkugel hat mittlerweile ausgedient, weil sie längst nicht so stabil fliegt wie Diabolo. [Süddeutsche Zeitung, 29.02.2000]
Die Polizisten kontrollierten ein Mehrfamilienhaus, aus dem
vermutlich geschossen worden war. Sie stellten dort aber keinen
Tatverdächtigen mehr fest. Die Schülerin erlitt ein Hämatom am Oberarm. Das
Diabolo wurde in ihrer Kleidung aufgefunden. [Berliner Zeitung, 19.02.2000]
Dem Angeklagten wurde vorgeworfen, an mehreren Tagen im Januar mit
einem ohnehin gestohlenen Luftgewehr vom Fenster seiner Wohnung aus auf die
belebte Straße geschossen und Passanten getroffen zu haben. Zum Beispiel
eine junge Frau, die vor Gericht schildert, wie sie von einem
Diabolo an der Stirn verletzt wurde. Einen
kleinen Jungen traf das Geschoß am Hals. [Berliner Zeitung, 05.08.1989]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(das) große Tier ·
(der) Leibhaftige ·
666 ·
Antichrist ·
Beelzebub ·
Deibel ·
Diabolo ·
Dämon ·
Fürst der Finsternis ·
Gottseibeiuns ·
Luzifer ·
Mephistopheles ·
Satan ·
Teufel ●
Düvel ugs., plattdeutsch ·
Mephisto geh.
Unterbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Diabolo‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Diabolo‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Diabild diablastisch Diabolie Diabolik diabolisch |
Diabolos Diabolus Diabon Diacetyl Diacetylmorphin |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)