Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Dialektgrenze‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Bräuche sind von Ort zu Ort, von Dialektgrenze zu Dialektgrenze verschieden.
[o. A. [hs]: Unsinniger Donnerstag. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1984]]
Doch mehr noch als die Dialektgrenze trennt sie die Datumsgrenze.
[Die Zeit, 02.03.1984, Nr. 10]
Die Bräuche sind von Ort zu Ort, von Dialektgrenze zu Dialektgrenze verschieden.
[o. A. [hs]: Unsinniger Donnerstag. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1984]]
Die Berliner Mauer hat vieles getrennt, eine Dialektgrenze war sie nie.
[Süddeutsche Zeitung, 17.01.1996]
Mit dieser Dokumentation und ihrer Kommentierung könnten noch heute bestehende alte Dialekträume und Dialektgrenzen ausgewiesen werden.
[Süddeutsche Zeitung, 27.02.2002]
Zitationshilfe
„Dialektgrenze“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dialektgrenze>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Dialektgeographie Dialektgeografie Dialektgedicht Dialektgebiet Dialektfärbung |
Dialektgruppe Dialektik Dialektiker Dialektismus Dialektliteratur |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora