aus modifiziertem Kohlenstoff bestehender, wertvoller, meist farblos klarer, das Licht stark brechender Edelstein mit der größten Härte unter den natürlichen Stoffen, der überwiegend für Schmuck oder industriell für Bohr-, Schneid- und Schleifwerkzeuge verwendet wird
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein lupenreiner, einkarätiger, roher, ungeschliffener, geschliffener, funkelnder, synthetischer, künstlicher, unechter Diamant
als Akkusativobjekt: Diamanten entdecken, fördern, schleifen, ankaufen, exportieren, herstellen, produzieren
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Ring, ein Collier mit einem Diamanten; das Vorkommen von, an, die Entdeckung von, der Schmuggel von, der Handel mit Diamanten; etw. ist mit Diamanten besetzt
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Diamant von [z. B. 4] Karat
als Aktivsubjekt: ein Diamant blitzt, funkelt, glänzt, glitzert, leuchtet, stammt [aus einem Gebiet, von einem Ort]
mit Prädikativ: ein Diamant ist unvergänglich
in Koordination: Rubine, Saphire, Smaragde und Diamanten
in vergleichender Wort-/Nominalgruppe: funkeln, glitzern, strahlen, leuchten wie ein Diamant
als Genitivattribut: die Härte eines Diamanten
Beispiele:
Zirka 20 Prozent der weltweit geförderten
Diamanten landen in der Schmuckindustrie. Seine
hohe Lichtbrechung und sein starker Glanz machen das Mineral zum Edelstein.
Spezielle Schliffe wie etwa der Brillantschliff entfachen das Feuer eines
Diamanten erst richtig […]. [Neue Zürcher Zeitung, 15.04.2007]
Saphir ist nach dem Diamant das zweithärteste
Mineral auf der Erde. [Der Standard, 07.10.2014]
Seit 1955 können Diamanten künstlich hergestellt werden. Bei diesem Prozess wird Grafit in einer hydraulischen Presse bei Temperaturen von 1.500 Grad zusammengepresst. In wenigen Wochen entsteht ein sogenannter Industriediamant. [Neue Zürcher Zeitung, 06.09.2012]
Der Preis eines Diamanten hängt vom Schliff,
von der Reinheit, Farbe und Gewicht (Karat) ab. [Neue Zürcher Zeitung, 02.04.2012]
Mit Diamanten schneidet man Glas und Beton,
bohrt nach Öl, formt Werkzeuge, schleift andere Rohdiamanten zu Juwelen. [Die Zeit, 25.09.2008]
Größter künstlicher Diamant hergestellt
[Überschrift]
[…] [Süddeutsche Zeitung, 07.03.1996]
Auf dem Gelände der Premier‑Mine wurde 1905 der größte Diamant entdeckt, der bis heute zutage gefördert worden ist: der sogenannte Cullinan‑Diamant mit einem Rohgewicht von 3.025 3/4 Karat. [Der Spiegel, 28.08.1957]
Der Kohlenstoff hat z. B. drei allotrop. Modifikationen (Diamant, Graphit und amorphe Kohle). [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 1875]