Geometrie Durchmesser eines Kreises oder einer Kugel
Diameter
Worttrennung Dia-me-ter
Wortbildung
mit ›Diameter‹ als Erstglied:
diametrisch
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Durchmesser · Diameter
Durchmesser
m.
durch den Mittelpunkt eines Kreises, einer Kugel laufende Linie,
im 17. Jh. als Übersetzung von
Diameter
m.
‘Durchmesser’,
seltener
‘Diagonale’,
das seinerseits Übernahme
(um 1400)
von
lat.
diameter
‘Durchmesser’
ist
(s.
diametral).
Andere Verdeutschungen wie
Durchzug
und
Querlinie
(beide Anfang 16. Jh.)
haben sich nicht durchgesetzt;
s. auch
Durchschnitt.
Thesaurus
Synonymgruppe
Diameter
·
Durchmesser
Verwendungsbeispiele für ›Diameter‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ihre Dimensionen variieren stark mit einer Länge bzw. einem Diameter von 30‑100 cm und einer Rahmenhöhe von 2,5‑20 cm.
[Emsheimer, Ernst: Schamanentrommel. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1979], S. 777]
Zitationshilfe
„Diameter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Diameter>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Diamantvorkommen Diamanttinte Diamantstaub Diamantsplitter Diamantschmuck |
Diamin Diamorphin Dianetik Dianoetik Diapason |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)