Anatomie Zwerchfell
Diaphragma, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Aussprache
Worttrennung Dia-phrag-ma
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Chemie durchlässige Scheidewand
3.
Medizin mechanisches Empfängnisverhütungsmittel in Form eines mit einer Gummimembran überzogenen Spiralrings, der in die Scheide eingeführt wird
4.
veraltet Blende
Thesaurus
Medizin
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Verwendungsbeispiele für ›Diaphragma‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie sei schwanger, weil ihr Diaphragma sich aufwickelte, nachdem sie mich im Fernsehen gesehen hatte.
[Süddeutsche Zeitung, 13.11.2004]
Während ich auf den Stuhl steige, fragt er mich streng, ob ich das Diaphragma schon angefaßt hätte.
[konkret, 1982]
Vier Monate nach ihrer Beerdigung will er ihr sogar noch ein Diaphragma (schützt vor Schwangerschaft!
[Bild, 13.10.2000]
Die ersten Vögel hätten zwar die gleichen Atmungsorgane, aber kein Diaphragma besessen, so die Wissenschaftler.
[Süddeutsche Zeitung, 24.12.1997]
So hat ein Neurologe vier Monate nach dem Tod einer 83‑jährigen Patientin die Erstellung eines vollständigen psychologischen Gutachtens und zusätzlich das Einsetzen eines Diaphragmas abgerechnet.
[Die Welt, 14.10.2000]
Zitationshilfe
„Diaphragma“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Diaphragma>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Diaphoretikum Diaphorese Diaphora Diaphonie Diaphanoskopie |
Diaphyse Diapir Diapositiv Diaprojektor Diarahmen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora