Medizin anlagebedingte Bereitschaft des Organismus zu bestimmten Reaktionen oder Krankheiten
Diathese, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Diathese · Nominativ Plural: Diathesen
Aussprache
Worttrennung Dia-the-se
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
Diathese
·
Handlungsrichtung
Verwendungsbeispiel für ›Diathese‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die exsudative Diathese ist keine Krankheit im üblichen Sinne, sondern eine Krankheitsbereitschaft.
Reile, Bonifaz (Hg.), Kneipp, Sebastian. Das große Kneippbuch, München: Beckstein 1939 [1903], S. 954
Zitationshilfe
„Diathese“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Diathese>, abgerufen am 17.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Diathermie Diathermanität diatherman Diathek Diätgericht |
Diäthylenglykol diätisch Diätkoch Diätköchin Diätkost |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora