Typische Verbindungen zu ›Dichterin‹ (berechnet)
Biografie
Geburtstag
Gedicht
Lyrik
Nachlaß
Porträt
Spur
Text
Tod
Todestag
Vers
Werk
afroamerikanisch
bedeutend
chilenisch
deutsch-jüdisch
dänisch
expressionistisch
geboren
greis
juedischen
lebend
oesterreichische
ostpreußisch
schreiben
sterben
verfassen
vergessen
verstorben
österreichisch
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Dichterin‹.
Verwendungsbeispiele für ›Dichterin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nie hat eine Dichterin einen größeren Triumph erlebt als meine Mutter an diesem Abend.
[Schleich, Carl Ludwig: Besonnte Vergangenheit, Lebenserinnerungen (1859-1919). In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1921], S. 31483]
Diese Dichterin legt sich mit allen an, auch mit sich selber.
[Die Zeit, 17.10.1997, Nr. 43]
Aus dem Jahre 1923 liegen zwei weitere Dramen der Dichterin vor.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 12.03.1924]
Er zelebriert ihr Werk, aber er verhöhnt es auch, er feiert die Dichterin, aber er erledigt sie auch.
[Die Zeit, 06.11.2006, Nr. 45]
Abgehauen ist sie immer wieder, die trotzige Dichterin deutscher Sprache.
[Die Zeit, 27.09.2006, Nr. 45]
Zitationshilfe
„Dichterin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dichterin>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Dichterhimmel Dichtergenie Dichtergeist Dichtergabe Dichterfürst |
Dichterkomponist Dichterkranz Dichterkreis Dichterlesung Dichterling |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora