Der Ursprung dieser dritten schlesischen Dichterschule fällt ungefähr in die Zeit des Krieges.
[Tucholsky, Kurt: Der neudeutsche Stil. In: Kurt Tucholsky, Werke - Briefe - Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1926]]
Mörike gehört, so steht in den Lehrbüchern, zur idyllischen Schwäbischen Dichterschule.
[Die Zeit, 15.11.1991, Nr. 47]
Die "Sächsische Dichterschule", zu der Braun gehört, entstand in Leipzig und endete in Berlin.
[Süddeutsche Zeitung, 04.04.2000]
Das formuliert zugleich das Arbeitsprinzip Wulf Kirstens, eines Protagonisten der Sächsischen Dichterschule.
[Süddeutsche Zeitung, 22.11.2000]
Befruchtend auf sein dichterisches Schaffen wirkte der Freundeskreis der schwäbischen Dichterschule, bes. J. Kerner.
[Geiger, P.: Uhland. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 43742]