Verwendungsbeispiele für ›Dichtersprache‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die neue Dichtersprache sei „hart, klar, kalt, präzis und schmal“.
[Die Zeit, 14.11.1957, Nr. 46]
Die englische Dichtersprache der fünfziger Jahre stand im Banne der Eliot‑Nachfolge.
[Die Zeit, 25.10.1974, Nr. 44]
Auf dem Umweg der Übersetzung anderssprachiger Werke wird sie hier sogar zur offiziellen Dichtersprache.
[Die Zeit, 14.02.1949, Nr. 07]
Der Hexameter, in den er sich kleidet, ist einer der rhythmisch mannigfaltigsten und gefälligsten Verse, den die griechische Dichtersprache hervorgebracht hat.
[Heuß, Alfred: Hellas. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 22073]
Begonnen aber hatte er ganz jugendtypisch mit radikalen Sprachexperimenten, in denen er auf das Deutsche weitgehend verzichtete, um sich einer künstlichen, absoluten Dichtersprache zu nähern.
[Die Welt, 05.02.2005]
Zitationshilfe
„Dichtersprache“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dichtersprache>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Dichterschule Dichterruhm Dichterross Dichterporträt Dichterphantasie |
Dichtertreffen Dichtertum Dichterwerk Dichterwettstreit Dichterwort |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora