Unternehmung, bei der jmd. auf Diebstahl ausgeht; Streifzug, den jmd. in der Absicht unternimmt, einen Diebstahl zu begehen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Diebestour‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Diebestour‹.
Verwendungsbeispiele für ›Diebestour‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mitunter sollen Väter und Söhne gemeinsam die Diebestouren organisiert haben.
[Süddeutsche Zeitung, 04.03.2004]
Der Mann steuerte bei der Diebestour das Auto; nachdem ein meist älteres Opfer ausgeguckt war, wurde eine der Frauen darauf "angesetzt".
[Süddeutsche Zeitung, 08.09.1999]
Bereits in strafunmündigem Alter war er nachts auf Diebestour gegangen.
[Süddeutsche Zeitung, 28.04.1999]
Mit dem vierten geklauten Auto waren sie auf Diebestour gefahren.
[Bild, 23.03.2002]
Hier endete kurz nach 23.30 Uhr eine Diebestour auf tragische Weise.
[Bild, 13.09.1999]
Zitationshilfe
„Diebestour“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Diebestour>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Diebessprache Diebespack Diebespaar Diebesnest Diebeshöhle |
Diebeswerkzeug Diebin Diebsbande Diebsbeute Diebsdaumen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora