Diebstahlschutz, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Diebstahlschutzes · Nominativ Plural: Diebstahlschutze · wird selten im Plural verwendet
Nebenform selten Diebstahlsschutz · Substantiv · Genitiv Singular: Diebstahlsschutzes · Nominativ Plural: Diebstahlsschutze
Aussprache [ˈdiːpʃtaːlˌʃʊʦ] · [ˈdiːpʃtaːlsˌʃʊʦ]
Worttrennung Dieb-stahl-schutz ● Dieb-stahls-schutz
Verwendungsbeispiele für ›Diebstahlschutz‹, ›Diebstahlsschutz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn er dort angekommen ist und das Rad verlässt, schaltet sich der Diebstahlschutz selbsttätig ein.
[Der Tagesspiegel, 13.10.2003]
Einen gewissen Diebstahlschutz ermöglicht eine Öse, durch die man beispielsweise ein Vorhängeschloß stecken kann.
[C't, 1998, Nr. 19]
Doch selbst wenn die Koalitionsparteien recht hätten, müßten ihre Bedenken gegenüber einer möglichst raschen und effektiven Verbesserung des Diebstahlschutzes zurückstehen.
[Süddeutsche Zeitung, 25.02.1994]
Um den Diebstahlschutz zu umgehen, waren die Täter in das Haus des Besitzers eingebrochen und hatten den Schlüssel mitgenommen.
[Die Zeit, 15.05.2012, Nr. 11]
Allerdings bieten sie kaum Diebstahlschutz, die Spannung der Gurte muss häufig überprüft werden und der Kofferraumdeckel lässt sich bei verzurrtem Träger nicht mehr öffnen.
[Süddeutsche Zeitung, 29.07.2000]
Zitationshilfe
„Diebstahlschutz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Diebstahlschutz>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Diebstahl Diebsprung Diebsgewerbe Diebsgesindel Diebsgelichter |
Diebstahlsschutz Diebstahlsversicherung Diebstahlsversuch Diebstahlversicherung Diebstahlversuch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)