Physik, Elektrotechnik luftleerer Raum oder isolierende Substanz, in der ein elektromagnetisches Feld ohne Ladungszufuhr erhalten bleibt
Dielektrikum
Worttrennung Di-elek-tri-kum · Di-elekt-ri-kum
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Elektrizität
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Verwendungsbeispiele für ›Dielektrikum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Diese wirken wie das Dielektrikum eines Kondensators; die `parasitäre´ Kapazität bremst den Transistor beim Schalten aus.
C't, 2001, Nr. 25
Gemeinsam ist beiden der Schaltungsaufbau in Form einer Kombination von Transistor und Kondensator, und daß letzterer mit einem ferroelektrischen Dielektrikum versehen ist.
C't, 1999, Nr. 6
Bei den elastischen Kräften tritt analog der Hysteresis im Dielektrikum und Eisen die elastische Nachwirkung oder eine unvollkommene Elastizität auf.
Barkhausen, Heinrich: Das Problem der Schwingungserzeugung mit besonderer Berücksichtigung schneller elektrischer Schwingungen, Leipzig: Hirzel 1907, S. 95
Die abgetragenen Partikel werden vom Dielektrikum mit Hilfe einer Druck- bzw. Saugspülung aus dem Bearbeitungsspalt transportiert und im Dielektrikumsbehälter abgelagert.
Menges, Georg u. Mohren, Paul: Anleitung für den Bau von Spritzgießwerkzeugen, München: Hanser 1974, S. 31
Zitationshilfe
„Dielektrikum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dielektrikum>, abgerufen am 27.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Diele diejenige Diehard Diegese Dieffenbachie |
dielektrisch Dielektrizitätskonstante dielen Dielenboden Dielenbrett |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora