norddeutsch im Freien geschichteter größerer Haufen Stroh, Heu, Torf
Diemen, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Worttrennung Die-men
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Dieme · Diemen
Dieme
f.
Diemen
m.
nordd.
‘Strohhaufen’,
mnd.
dime
(1500).
Herkunft unbekannt.
Vielleicht eine Lautvariante zu
↗Feim1
(s. d.).
Verwendungsbeispiele für ›Diemen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber die waren in Van Diemen's Land in der Minderzahl.
Nadolny, Sten: Die Entdeckung der Langsamkeit, München: Piper 1983, S. 303
Die Bahn führt dazu ihre Güterwagen in die Lagerhallen von Diemen.
Die Zeit, 18.02.1980, Nr. 07
Mein engstes Auto war der weiße Van Diemen, ein Einsitzer, den ich mir zu meiner wilden Rennfahrerzeit Ende der Achtziger geleistet habe.
Die Welt, 26.03.2005
Bei unbeständiger Witterung kann das reife und nicht stark verunkrautete Getreide sofort in Garben gebunden und in Diemen, Mieten, Schober oder Feimen gefahren werden.
Schlipf, Johann Adam: Schlipfs populäres Handbuch der Landwirtschaft, Berlin: Parey 1918, S. 166
Doch gewannen Minister Diemen, Höpker-Aschoff und Rudolf Breitscheid die aus den Burschenschaften hervorgegangen waren, eine Zeitlang Einfluß auf den Wartburgkongressen.
Die Zeit, 03.06.1948, Nr. 23
Zitationshilfe
„Diemen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Diemen>, abgerufen am 17.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Dieme Dielung Dielenschrank Dielenritze Dielenlampe |
Dien dienen Diener Dienerei Dienerin |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora