Chemie ungesättigter Kohlenwasserstoff, der zwei Doppelbindungen im Molekül enthält
Dien, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Diens · Nominativ Plural: Diene
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Dien‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Dien‹.
Verwendungsbeispiele für ›Dien‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das klingt so, als sei das Interesse am Verdienen hinter das Dienen zurückgetreten.
[Die Zeit, 27.02.1967, Nr. 09]
Ihr Dienen ist kein bisschen routiniert oder achtlos oder uninteressiert.
[Die Zeit, 13.01.2000, Nr. 3]
Zu treuem Dienen und zu tapferem Kämpfen für Freiheit und Recht verpflichtet er sich hier.
[Die Zeit, 12.11.1976, Nr. 47]
Für ihn lag der Sinn des Geldes im Dienen und Vermitteln von Leistungen und nicht im Ausbeuten und Horten von Vermögen.
[Süddeutsche Zeitung, 15.04.2004]
Die als Dienen verstandene A. ist der Bibel zufolge primär ein Dienen dem Gott.
[Bienert, W.: Arbeit. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 22550]
Zitationshilfe
„Dien“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dien>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Diemen Dieme Dielung Dielenschrank Dielenritze |
Diener Dienerei Dienerin Dienerschaft Dienerschar |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora