Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Dienst, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Dienst(e)s · Nominativ Plural: Dienste
Aussprache  [diːnst]
Wortbildung  mit ›Dienst‹ als Erstglied: Dienst habend · Dienst tuend · Dienstablauf · Dienstablösung · Dienstabteil · Dienstabzeichen · Dienstadel · Dienstadresse · Dienstalter · Dienstanbieter · Dienstantritt · Dienstanweisung · Dienstanzug · Dienstauffassung · Dienstaufsicht · Dienstauftrag · Dienstaufwandsentschädigung · Dienstausgabe · Dienstausweis · Dienstauszeichnung · Dienstauto · Dienstbefugnis · Dienstbeginn · Dienstbehörde · Dienstbekleidung · Dienstbereich · Dienstbereitschaft · Dienstbeschädigung · Dienstbesprechung · Dienstbetrieb · Dienstbezeichnung · Dienstbezug · Dienstbolzen · Dienstbote · Dienstbuch · Dienstcoupé · Diensteanbieter · Diensteid · Diensteifer · Diensteinheit · Diensteinkommen · Diensteklasse · Dienstenthebung · Dienstentlassung · Diensterfahrung · Diensterleichterung · Dienstfahrplan · Dienstfahrt · Dienstfahrzeug · Dienstflagge · Dienstgang · Dienstgarnitur · Dienstgeber · Dienstgebrauch · Dienstgebäude · Dienstgeheimnis · Dienstgeschäft · Dienstgesinnung · Dienstgespräch · Dienstgewehr · Dienstgrad · Diensthandlung · Diensthandy · Diensthaus · Dienstherr · Dienstherrschaft · Diensthund · Dienstinstruktion · Dienstjahr · Dienstjubiläum · Dienstklasse · Dienstkleidung · Dienstknecht · Dienstlaufbahn · Dienstleister · Dienstleistung · Dienstleute · Dienstmagd · Dienstmann · Dienstmarke · Dienstmädchen · Dienstmütze · Dienstnehmer · Dienstobliegenheit · Dienstordnung · Dienstort · Dienstpersonal · Dienstpflicht · Dienstpistole · Dienstplan · Dienstpost · Dienstposten · Dienstpragmatik · Dienstprogramm · Dienstrad · Dienstrang · Dienstraum · Dienstrecht · Dienstreise · Dienstrevier · Dienstrevolver · Dienstsache · Dienstschaft · Dienstschluss · Dienstschreiben · Dienstsiegel · Dienstsitz · Dienststelle · Dienststellung · Dienststempel · Dienststrafe · Dienststrafrecht · Dienststunde · Diensttasche · Diensttelefon · Diensttelefonat · Diensttätigkeit · Dienstunfall · Dienstuntauglichkeit · Dienstvereinbarung · Dienstvergehen · Dienstverhältnis · Dienstverkehr · Dienstverpflichtung · Dienstverrichtung · Dienstvertrag · Dienstverweigerer · Dienstverweigerung · Dienstvolk · Dienstvorgesetzte · Dienstvorschrift · Dienstwaffe · Dienstwagen · Dienstweg · Dienstwimpel · Dienstwohnung · Dienstzeit · Dienstzeugnis · Dienstzimmer · Dienstzweig · Dienstälteste · Dienstübergabe · dienstbar · dienstbeflissen · dienstbereit · dienstenthoben · dienstfertig · dienstfrei · dienstfähig · diensthabend · dienstpflichtig · diensttauglich · diensttuend · dienstunfähig · dienstuntauglich · dienstverpflichten · dienstwidrig · dienstwillig
 ·  mit ›Dienst‹ als Letztglied: Abfertigungsdienst · Abholdienst · Abhördienst · Abschirmdienst · Abschleppdienst · Abschmierdienst · Absperrdienst · Abwehrdienst · Agentendienst · Akutdienst · Anonymisierungsdienst · Ansagedienst · Anzeigendienst · Arbeitsdienst · Archivdienst · Aufsichtsdienst · Auftragsdienst · Auskunftsdienst · Austauschdienst · Autodienst · Außendienst · Baalsdienst · Bacchusdienst · Bahndienst · Bahnhofsdienst · Basisdienst · Beratungsdienst · Bereitschaftsdienst · Bergrettungsdienst · Bergungsdienst · Besuchsdienst · Bezahldienst · Bibliotheksdienst · Bilddienst · Bilderdienst · Blutspendedienst · Bodendienst · Borddienst · Botendienst · Branchendienst · Breitbanddienst · Bäderdienst · Bärendienst · Börsendienst · Bütteldienst · Chordienst · Containerdienst · Datenbankdienst · Datendienst · Dauerdienst · Deckdienst · Decksdienst · Dispatcherdienst · Ehrendienst · Eildienst · Einlassdienst · Einsatzdienst · Eismeldedienst · Eiswarndienst · Entstördienst · Entstörungsdienst · Entwicklungsdienst · Erkennungsdienst · Ermittlungsdienst · Ersatzdienst · Etappendienst · Expressdienst · Fachdienst · Fahndungsdienst · Fahrdienst · Fahrgastdienst · Felddienst · Feriendienst · Ferndienst · Fernmeldedienst · Fernschreibdienst · Fernsehdienst · Fernsprechdienst · Finanzdienst · Flugdienst · Flugmeldedienst · Flugsicherungsdienst · Flugwetterdienst · Fotodienst · Freiwilligendienst · Freundesdienst · Freundschaftsdienst · Friedensdienst · Frondienst · Frontdienst · Frühdienst · Funkdienst · Fußdienst · Fährdienst · Fürsorgedienst · Gamaschendienst · Gammeldienst · Garnisondienst · Garnisonsdienst · Gegendienst · Geheimdienst · Geländedienst · Gesundheitsdienst · Gottesdienst · Grenzdienst · Götzendienst · Handdienst · Handlangerdienst · Hausbesuchsdienst · Hausmeisterdienst · Heeresdienst · Heimatdienst · Henkersdienst · Herrendienst · Hilfsdienst · Hofdienst · Häckseldienst · Informationsdienst · Innendienst · Instandsetzungsdienst · Internet-Dienst · Internetdienst · Journaldienst · Judasdienst · Justizdienst · Kammerdienst · Kanzleidienst · Kapitaldienst · Kartendienst · Kasernendienst · Katastrophendienst · Kirchendienst · Knechtsdienst · Kommunikationsdienst · Konsulatsdienst · Kriegsdienst · Kundendienst · Kurierdienst · Kurzmitteilungsdienst · Kurznachrichtendienst · Kärrnerdienst · Küchendienst · Küstendienst · Lagedienst · Lakaiendienst · Landesdienst · Lehensdienst · Lehnsdienst · Lehrdienst · Liebesdienst · Lieferdienst · Liniendienst · Lotsendienst · Lufttaxidienst · Matratzenhorchdienst · Mediendienst · Mehrwertdienst · Messaging-Dienst · Messagingdienst · Messenger-Dienst · Messengerdienst · Militärdienst · Minnedienst · Mitfahrdienst · Mobilfunkdienst · Musikdienst · Nachrichtendienst · Nachtdienst · Notarztdienst · Notdienst · Notfalldienst · Online-Dienst · Onlinedienst · Ordnungsdienst · Paketdienst · Pannendienst · Parlamentsdienst · Pflegedienst · Pflichtdienst · Pikettdienst · Pizzadienst · Polizeidienst · Postdienst · Postendienst · Postreisedienst · Postscheckdienst · Postzeitungsdienst · Pressedienst · Präsenzdienst · Radiodienst · Rangierdienst · Rettungsdienst · Revierdienst · Ritterdienst · Rollfuhrdienst · Räumdienst · Samariterdienst · Sanitätsdienst · Schalterdienst · Schichtdienst · Schiffsdienst · Schlüsseldienst · Schmierdienst · Schnelldienst · Schrittmacherdienst · Schuldendienst · Schuldienst · Schutzdienst · Schülerlotsendienst · Seenotdienst · Seerettungsdienst · Selbstwähldienst · Sicherheitsdienst · Sklavendienst · Sonderdienst · Sonntagsdienst · Sozialdienst · Spanndienst · Spezialdienst · Spionagedienst · Spitzeldienst · Spätdienst · Staatsdienst · Staatssicherheitsdienst · Stationsdienst · Strafdienst · Streaming-Dienst · Streamingdienst · Streckendienst · Streifendienst · Stubendienst · Sturmwarnungsdienst · Stördienst · Suchdienst · Systemdienst · Tagdienst · Tagesdienst · Teledienst · Telefondienst · Telegrafendienst · Telegraphendienst · Telekommunikationsdienst · Telematikdienst · Truppendienst · Universaldienst · Vasallendienst · Vergleichdienst · Vergleichsdienst · Verkehrsinformationsdienst · Verkehrslagedienst · Vermittlungsdienst · Verwaltungsdienst · Verzeichnisdienst · Vollzugsdienst · Vorbereitungsdienst · Vormittagsdienst · Wachdienst · Wachschutzdienst · Waffendienst · Warndienst · Wartungsdienst · Wasserrettungsdienst · Web-Dienst · Webdienst · Weckdienst · Wehrdienst · Werbedienst · Wetterdienst · Winterdienst · Wirtschaftsdienst · Zinsendienst · Zivildienst · Zolldienst · Zubringerdienst · Zustelldienst · Zwangsdienst · Überwachungsdienst
 ·  mit ›Dienst‹ als Binnenglied: Indienstnahme · Indienststellung
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
einen bestimmten Pflichtenkreis umfassende, bezahlte Arbeitstätigkeit
Grammatik: meist im Singular
a)
bezahlte Arbeitstätigkeit in einem öffentlichen Amt, im Beruf
Beispiele:
der Alltag, die Anforderungen des Dienstes
der diplomatische, militärische Dienst
ein leichter, interessanter, harter, schwerer Dienst
mein Dienst verlangt Pünktlichkeit, sagt mir zu, geht allem anderen vor
einen Dienst antreten, beginnen
Dienst an der Front, auf dem Gericht, bei der Armee, im Ministerium haben, machen, tun
seinen Dienst gut, gewissenhaft, tadellos, schlecht leisten, ausüben, versehen
seinen Dienst vernachlässigen
den Dienst verweigern, beenden, aufgeben, verlassen, wiederaufnehmen
Militär, salopp Dienst kloppen (= mechanisch und stumpf seine Arbeit ableisten)
seinem Dienst pflichtbewusst nachgehen
verhüllendaus einem Dienst scheiden, ausscheiden [pensioniert oder entlassen werden]ZDL
jmdn. aus dem, vom Dienst entlassen, entfernen (= jmds. Dienstverhältnis, Beamtenverhältnis aus bestimmten zwingenden Gründen beenden)ZDL
er hat Dienst (= ist gerade in seinem Amt tätig)ZDL
wir sind im Dienst (= gerade in unserem Amt tätig)ZDL
er ist im Dienst ergraut (= hat lange Jahre, bis ins (hohe) Alter sein Amt ausgeübt)ZDL
sie haben sich im Dienst aufgeriebenZDL
er wurde in den konsularischen Dienst übernommenZDL
vom Dienst freistellen (= aus einem bestimmten Grund, zu einem bestimmten Zweck (vorübergehend) von den dienstlichen Pflichten befreien)ZDL
jmdn. vom Dienst entbinden, entheben, suspendieren (= einem Beamten während eines Disziplinarverfahrens vorläufig die Ausübung seines Amtes verbieten)ZDL
[…] jetzt ging es auf die großen Manöver schon zu, und es gab scharfen Dienst […] [ G. HermannWordelmann114]
α)
umgangssprachlich ZDL
Phrasem:
Dienst schieben (= (lustlos) seiner (eintönigen, schweren) Arbeit nachgehen, eine Arbeitsschicht übernehmen)
β)
Amtssprache ZDL
Phrasem:
jmd. quittiert den Dienst (= scheidet auf eigenes Ersuchen aus dem Staatsdienst, Militärdienst aus, legt sein Amt nieder, beendet ein Arbeitsverhältnis)
γ)
ZDL
Phrasem:
Dienst nach Vorschrift (= exakt vorschriftsmäßige Erfüllung der notwendigsten beruflichen Pflichten)
δ)
ZDL
Phrasem:
sprichwörtlich, umgangssprachlichDienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps (= Dienst und Vergnügen müssen streng getrennt werden)
ε)
schweizerisch ZDL
Phrasem:
unter Verdankung der geleisteten Dienste (= Dankesformel)
ζ)
ZDL
Phrasem:
außer Dienst (= im Ruhestand)
η)
ZDL
Phrasem:
jmdn. außer Dienst stellen, setzen (= vom Dienst suspendieren, aus einem Amt entlassen)
θ)
ZDL
Phrasem:
jmd. steht im Dienst von jmdm., etw. (= ist für jmdn., etw. tätig)
ι)
veraltend ZDL
Phrasem:
jmdn. in (den) Dienst stellen (= in ein Dienstverhältnis nehmen)
κ)
ZDL
Grammatik: als nachgestelltes Attribut bei Berufsbezeichnungen
Phrasem:
vom Dienst (= diensthabend, temporär die in der Berufsbezeichnung genannte Funktion ausfüllend)
λ)
ZDL
Phrasem:
Chef, Chefin vom Dienst (= Mitarbeiter, Mitarbeiterin eines Medienunternehmens, der, die die Arbeit der verschiedenen Abteilungen (Redaktion, Produktion, Anzeigen) koordiniert)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: leitender Chef, leitende Chefin vom Dienst
Beispiele:
Weil Krügel nicht nur ein guter Schreiber, sondern auch ein herausragender Organisator war, beförderte ihn der damalige Chefredakteur Hans Werner K[…] erst zum stellvertretenden Redaktionsleiter […], dann zum Vize‑Ressortleiter […] und schließlich[…] zum Chef vom Dienst der gesamten Zeitung. [Süddeutsche Zeitung, 21.04.2018]
Meine Aufgabe als Chefin vom Dienst ist es, dieses Miteinander so zu koordinieren, dass wir den Lesern nicht nur regelmäßig Sonderausgaben präsentieren können, sondern täglich eine digital optimierte und fürs Digitale gedachte Version der Zeitung. [Süddeutsche Zeitung, 06.10.2018]
b)
veraltend bezahlte Arbeitstätigkeit in einer privaten Stellung, Beschäftigung
Beispiele:
einen Dienst annehmen
sich [Dativ] einen neuen Dienst suchen
sie haben ihren Dienst zur vollen Zufriedenheit ihrer Herrschaft verrichtet
den Dienst aufsagen, (auf)kündigen, verlassen, verlieren
er wurde mit Schimpf und Schande aus dem Dienst gejagt
veraltendin jmds. Dienst sein (= bei jmdm. in Stellung sein)ZDL
»Nein, in Dienst will ich gehen«, sagte Philippine […] [ Wasserm.Gänsemännchen224]ZDL
c)
veraltend ZDL
Phrasem:
[bei jmdm.] in Dienst stehen (= sich in einem häuslichen Dienstverhältnis befinden)
2.
unbezahltes, meist freiwillig verrichtetes AmtZDL
a)
ehrenamtliche, dem Gemeinwohl dienende Tätigkeit
Beispiele:
Darunter [unter den von der rot-grünen Bundesregierung geschaffenen Freiwilligendiensten] sind Patenschaften für Schüler, Beratung für Migrantenfamilien, Anlaufstellen für Kinder und Hilfe für Alte, Kranke und Sterbende sowie etliche Tauschbörsen für ehrenamtliche kostenlose Einsätze und Dienste. [Süddeutsche Zeitung, 24.05.2008]
Bis auf wenige Ausnahmen greift das Lohnminimum (= der Mindestlohn) […] für alle volljährigen Arbeitnehmer in Deutschland[…]. Ausnahmen sind laut Arbeitsministerium ehrenamtlich Tätige, Personen, die einen freiwilligen Dienst ableisten[…]. [Die Welt, 30.12.2019]
[…] Heiligabend […] [wird die Rentnerin] schon zum zweiten Mal ihren Dienst am Silbernetz‑Telefon antreten. Gegründet wurde das Projekt Silbernetz von einer anderen Berliner Rentnerin[…] Elke S[…], 73, […] als ein Gesprächsangebot für Menschen ab 60 […]. [Welt am Sonntag, 22.12.2019]
Das Projekt soll […] zur Integration der Muslime in Berlin, aber auch in ganz Deutschland beitragen. Damit das Beratungstelefon täglich zwölf Stunden besetzt ist und Muslime anonym und kostenfrei mit einem geschulten Seelsorger sprechen können, haben die ehrenamtlichen Telefonseelsorger […] drei Schichten zu je vier Stunden Dienst organisiert. [Die Welt, 10.08.2010]
b)
den Mitgliedern einer bestimmten Gruppe (im Wechsel) zugeteilte Aufgabe, Pflicht
Beispiele:
Als ich in der sechsten Klasse von einer staatlichen Schule nach Salem [ein Internat] wechselte, hat mich besonders beeindruckt, wie sich die Lehrer und Mentoren für die Schüler interessiert und eingesetzt haben. Außerdem hat mich schon als Kind der Feuerwehrdienst fasziniert. Das ist einer der Dienste, für die sich jeder Schüler ab der neunten Klasse verpflichten muss. [Süddeutsche Zeitung, 09.12.2010]
Ziel [der Initiative] war und ist heute noch, den Mädchen und Jungen ein freies, sicheres Spielen zu bieten. Gleichzeitig sollten die Eltern wenigstens stundenweise entlastet werden. […] Reihum schoben die Mütter der Initiative Dienst auf dem [Spiel-]Platz. [Frankfurter Rundschau, 15.09.1999]
»Unser Ziel ist es, diesen [beeinträchtigten] Menschen zur Selbständigkeit zu verhelfen, auch wenn es ein jahrelanger Prozeß ist«, erklärt Heilerziehungspflegerin M[…]. Die [in der Wohngruppe] täglich eingeteilten Dienste wie Hof kehren, Saugen, Mülleimer leeren oder Einkaufen tragen einen wichtigen Teil dazu bei. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.02.1998]
3.
Hilfe, Unterstützung; Gefälligkeit
Beispiele:
ein großer, selbstloser Dienst
sie haben ihm einen vortrefflichen, unschätzbaren Dienst erwiesen, geleistet
wir nahmen seine Dienste oft in Anspruch
gehobenjmdm. seinen Dienst, seine Dienste antragen
jmdm. seine guten Dienste anbieten (= in einer schwierigen Angelegenheit helfen, vermitteln wollen)
Ein Dienst ist wohl des andern wert […] [ GoetheFaustI 3032]
a)
gehoben ZDL
Grammatik: nur im Plural
Phrasem:
zu Diensten (= (einsatz)bereit, zur Verfügung)
b)
ZDL
Phrasem:
Dienst am Kunden (= guter, umfassender, zuvorkommender Kundenservice)
Kollokationen:
in vergleichender Wort-/Nominalgruppe: jmd. versteht etw. als Dienst am Kunden
Beispiele:
Von der unverbindlichen Beratung bis zur schlüsselfertigen Übergabe reicht sein [des Maklers] Portfolio. Der Dienst am Kunden steht bei dem gelernten Immobilienkaufmann […] ganz oben auf der Agenda. [Südkurier, 10.10.2019]
[…] [die Niederlassung des Autohauses] soll […] ideale Voraussetzungen für einen modernen und hochwertigen Dienst am Kunden bieten. […] Das heißt, der Kunde soll persönlich, transparent, unkompliziert und zuverlässig bedient werden. [Mittelbayerische, 14.12.2018]
Kundennähe und Serviceorientierung sind in der Firmenphilosophie fest verankert. Bei T[…] endet der Dienst am Kunden […] nicht mit dem Kauf. Eine Einweisung in die Funktionsweise des jeweiligen Geräts und eine Montage, die einen sofortigen Betrieb ermöglicht, gehören ganz selbstverständlich dazu. [Mittelbayerische, 02.11.2016]
Die Gruppe chinesischer Kunstfreunde, die im Preissegment über 500.000 Dollar kauft, wuchs bei [dem Auktionshaus] Sotheby’s um 433 Prozent. Kein Wunder, dass man […] bei Sotheby’s dem Dienst am chinesischen Kunden Priorität eingeräumt hat. [Die Zeit, 27.10.2011]
Bei den großen Kaufhäusern versteht man die Bereitschaft, [nach der Einführung des Euro] weiter D‑Mark zu akzeptieren als Dienst am Kunden. [Berliner Zeitung, 04.07.2002]
c)
übertragen ZDL
Grammatik: nur im Plural
Phrasem:
etw. leistet, tut gute, treue Dienste (= bewährt sich, ist nützlich)
d)
übertragen ZDL
Phrasem:
etw. quittiert den Dienst (= geht kaputt) (= versagt)
e)
übertragen, gehoben ZDL
Phrasem:
etw. versagt den Dienst (= erfüllt seine Bestimmung nicht (mehr))
4.
(staatliche) Organisation, Gruppe, die für eine bestimmte Arbeit vorgesehen istZDL;
Tätigkeitsbereich dieser Organisation
ZDL
Beispiele:
Bei den deutschen Nachrichtendiensten geht angesichts ihrer bescheidenen Ausstattung längst die Sorge um, der Bedrohung durch den internationalen Terrorismus nicht mehr gewachsen zu sein. […] Die Abwehr von terroristischen Attentaten ist freilich nicht allein Aufgabe der Dienste. Auch der Polizei auf Bund‑ und Länderebene kommt eine große Bedeutung zu. [Die Welt, 16.11.2015]
[…] in der Mitte des […] Rittersaales, woselbst sich das Großherzogliche Haus und der große Dienst (= die Kammerherren) versammelten […] [ Th. MannKönigl. Hoheit7,336]WDG
[…] Amerikaner und Briten [betreiben] gemeinsam Stützpunkte […] im Indischen Ozean und […] im Atlantik. Die Geheimdienste beider Länder bilden (zusammen mit den Diensten Australiens, Neuseelands und Kanadas) den exklusiven Spionage‑Klub der sogenannten Five Eyes[…]. [Süddeutsche Zeitung, 14.07.2018]
a)
Phrasem:
der öffentliche, Öffentliche Dienst (= Gruppe der Beamten und Angestellten, die für die Aufgaben der staatlichen Verwaltung und Sicherheit, für behördliche Abläufe zuständig sind)
Beispiele:
Alle Angehörigen des öffentlichen Dienstes haben ihre Aufgaben als Sachwalter des ganzen Volkes neutral und unparteiisch zu erfüllen. [Süddeutsche Zeitung, 16.12.2016]
[…] je nach Ausbildung und Laufbahn [gibt es] im öffentlichen Dienst verschiedene Berufe – bei der Polizei, dem Zoll, in den Schulen, bei der Feuerwehr und in den Ministerien. [Süddeutsche Zeitung, 09.12.2017]
Etliche Aufgaben im öffentlichen Dienst sind Jobs für Idealisten: Menschen, die einen Zugewinn aus dem Bewusstsein ziehen, für das Gemeinwohl zu arbeiten und Zukunft mitgestalten zu können. [Die Zeit, 23.10.2008]
b)
Phrasem:
der mittlere, gehobene, höhere Dienst (= Gruppe der beruflichen Laufbahn bei Beamten und Soldaten)
Beispiele:
An der sogenannten Polizeiakademie werden fast 2.500 junge Nachwuchspolizisten von 230 Lehrern und Dozenten ausgebildet. Allein für den mittleren Dienst der uniformierten Schutzpolizei sind 1.400 Auszubildende in 56 Klassen registriert. [Die Welt, 13.11.2018]
»In der Wirtschaft kommt es weniger auf die formale Vorbildung als auf die erreichte Position an. Anders ist das nur im öffentlichen Dienst, wo ein Hochschulstudium für den höheren Dienst qualifiziert.« Mit einem Bachelor von einer Hochschule ohne Universitätsstatus erreicht man freilich nur den gehobenen Dienst. [Süddeutsche Zeitung, 03.03.2018]
Mittlerweile gibt es in Deutschland ein dichtes Netz an Verwaltungshochschulen. […] Sie bilden […] den Beamtennachwuchs im gehobenen und höheren Dienst für die Landes‑ und kommunalen Verwaltungen aus. [Süddeutsche Zeitung, 07.12.2017]
5.
Wirtschaft ZDL
a)
Beispiele:
[…] »Wenn immer mehr Pakete nicht ankommen oder Sendungen mit großen Verspätungen zugestellt werden, muss das Konsequenzen für die Paketdienste haben«, sagte [die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag] Göring‑Eckardt […]. Die Bundesnetzagentur habe nicht die nötigen Mittel, Druck auf DHL, Hermes und andere Dienste auszuüben. [Welt am Sonntag, 22.12.2019]
Die Hausordnung kann […] die Bewohner zum Reinigen des Treppenhauses verpflichten. Ob der Mieter putzt oder ein Dienst bezahlt wird, muss schon vor dem Einzug klar sein[…]. [Süddeutsche Zeitung, 21.12.2018]
b)
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: einen Dienst in Anspruch nehmen
Beispiele:
Mit der Entwicklung des eigenen Angebots ist [der Autovermieter] Sixt zufrieden. Das Unternehmen mache inzwischen allein über die App einen Umsatz von einer Million Euro pro Tag – allerdings mit allen dort angebotenen Diensten, zu denen neben dem Carsharing auch das langfristige Mietgeschäft und die Vermittlung von Taxis gehört. [Welt am Sonntag, 01.12.2019]
»Erlesene Bestecke und Silberwaren. Antikes Silber aus zwei Jahrhunderten. Werkstatt, Suchkartei, Ankauf« steht auf der Visitenkarte der Firma. 35 Jahre lang haben die Eigentümer, die Familie Bergemann, hier ihre Dienste angeboten. [Die Welt, 14.12.2019]
[…] Bosch und Daimler treiben ihr gemeinsames Robotaxi‑Projekt weiter voran: Zum ersten Mal bieten die beiden deutschen Unternehmen künftig einen Dienst an, bei dem autonome (= selbstfahrende) S‑Klassen von Mercedes zumindest auf einigen vorgegebenen Strecken Passagiere befördern. [Die Welt, 10.12.2019]
Am 1. August 2016 traten im Kanton Thurgau zwei Änderungen des kantonalen Schulgesetzes in Kraft: Schüler [mit nichtdeutscher Muttersprache] sollten zum Besuch von Deutschkursen verpflichtet werden können und die Eltern dazu, einen Teil der anfallenden Kosten für die Kurse sowie für allfällige Dienste eines Dolmetschers zu übernehmen. [Neue Zürcher Zeitung, 29.12.2017]
Baby Bubbles […], […] eine Art Waschanlage für Kinderwagen […], holt […] die Karre ab und liefert sie binnen 24 Stunden sauber und »bakterienfrei« wieder ab, Reifen‑ und Bremsencheck inklusive. Natürlich lässt sich der Dienst online bestellen. [Süddeutsche Zeitung, 30.12.2016]
Die innerdeutschen Dienste in Tempelhof, der internationale Verkehr in Tegel, Charter‑ und Frachtflüge in Schönefeld – optimiert durch einen U‑Bahnanschluß und ein Zusatzterminal für Tegel wäre […] eine preisgünstige Alternative […]. [Der Tagesspiegel, 06.05.1999]
6.
Informations- und Telekommunikationstechnik ZDL
a)
Methode, Service² (1) der Übermittlung von Informationen über ein Telekommunikationsnetz
Beispiele:
Jahrtausendelang stellten Tauben die schnellste Möglichkeit der Nachrichtenübermittlung dar, schon die Sumerer machten sich ihr Naturell zunutze. […] auch erste Nachrichtenagenturen starteten mit den Vögeln ihren Dienst. [Süddeutsche Zeitung, 07.11.2018]
Wurden Anfang der 1980er Jahre in Belgien noch über 1,5 Mio. Telegramme pro Jahr verschickt und empfangen, ist der Dienst […] zuletzt nur von rund 10 (!) Geschäftskunden regelmässig und von Privaten sehr sporadisch genutzt worden: [Neue Zürcher Zeitung, 29.12.2017]
Die se [Ende-zu-Ende-]Verschlüsselung [für übertragene Daten] setzt WhatsApp seit 2016 bereits für Nachrichten, Fotos und Videos ein, die über den Dienst verschickt werden. [Der Spiegel, 28.10.2017 (online)]
Hauptsächlich nutzen Konzerne den Instant‑Messenger bisher für ihren Kundenservice oder zum Verbreiten von Newslettern. Bisher hat Whatsapp diesen Dienst für Unternehmen probeweise kostenlos angeboten. [Süddeutsche Zeitung, 07.09.2017]
[…] die Welt der Telekommunikation [hat sich] in den letzten Jahrzehnten rasant entwickelt. Kommuniziert wird nicht mehr nur über Post, Telefon und E‑Mail, sondern beispielsweise auch via verschlüsselte Dienste (= Dienste, die Nachrichten verschlüsselt übersenden) im Internet. [Neue Zürcher Zeitung, 28.02.2014]
Geschäftlich nutze […] kaum noch jemand das Fernschreiben[…]. Die Post bietet diesen Dienst noch an. [Der Standard, 09.10.2013]
b)
Angebot an virtuellen (1 b) Inhalten, Funktionen
siehe auch Onlinedienst
Beispiele:
Am 16. September 2014 kam die Revolution nach Deutschland: Netflix startete seinen Streaming‑Dienst […]. Inzwischen nutzt schon mehr als jeder vierte Deutsche […] den Dienst. [Bild am Sonntag, 29.12.2019]
[…] das [Smartphone] Mate 30 Pro kommt ohne die »Google Mobile Services« nach Deutschland. Das bedeutet, dass Nutzer weder den Play Store, noch YouTube, Gmail, Google Maps oder den Chrome-Browser finden. Auch bei unserem Testgerät fehlten all diese Dienste. [Die Welt, 11.12.2019]
Für Musikliebhaber steigt das Angebot an Diensten […]. Das Onlineportal YouTube will nach Agenturangaben im März einen eigenen Musik‑Bezahldienst anbieten. [Der Spiegel, 08.12.2017 (online)]
Die Plattform Allenachbarn.de […] möchte »weder Datenkrake noch Werbemonster sein«[…]. Der Dienst versteht sich als soziales, lokales »Mitmach‑Netzwerk […]«: Tauschbörse, Suchanzeigen nach der entlaufenen Katze, Termine fürs Straßenfest. [Süddeutsche Zeitung, 28.12.2016]
c)
nutzbare Anwendung (3), Hilfsmittel, Instrument
Beispiele:
Eigentlich ist [das europäische Satelliten-Navigationssystem] Galileo keine bahnbrechende Neuerung. Das US‑Militär hat den amerikanischen Dienst GPS […] bereits in den 1990er Jahren für zivile Zwecke geöffnet. [Neue Zürcher Zeitung, 31.12.2016]
»Die meisten Fluggesellschaften haben keine Idee, wo ihre Flugzeuge gerade fliegen«, sagt R[…]. Diese Information liefern ihnen Flightradar24 oder ähnliche Dienste. [Süddeutsche Zeitung, 31.12.2016]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

dienen · Diener · dienern · dienlich · Dienst · Dienstmann · verdienen · Verdienst · verdienstlich
dienen Vb. ‘für jmdn. etw. tun, ihm helfen, abhängig sein’, ahd. thionōn (8. Jh.), mhd. dienen, asächs. thionon, mnd. dēnen, mnl. nl. dienen, anord. (aus dem Mnd.?) þjōna, schwed. tjäna (germ. *þewanōn) ist eine mit -n- erweiterte Ableitung von germ. *þewa- ‘Sklave, Knecht’, das in got. þius ‘Knecht’, urnord. þewaʀ ‘Diener, Lehnsmann’, aengl. þēo(w) ‘Diener, Knecht, Unfreier’ bezeugt ist (s. auch Demut). Verbindet man germ. *þewa- mit aind. takti ‘eilt’, lit. tekė́ti ‘laufen, fließen, rinnen’, aslaw. tešti ‘laufen, rennen’, russ. teč’ (течь) ‘fließen’, so ist Anschluß an die Wurzel ie. *teku̯- ‘laufen, fließen’ möglich. Für das Subst. ergäbe sich eine Bedeutungsentwicklung von ‘Läufer’ zu ‘Knecht’ und für das abgeleitete Verb eine Ausgangsbedeutung ‘Knecht sein’, die schließlich den Sinn ‘behilflich sein’ und (bei Sachen) ‘nützlich, geeignet sein’ annimmt. – Diener m. ‘Aufwärter, Hausangestellter’, auch ‘wer im Auftrage einer Institution, in der Bindung an eine Aufgabe seine Pflicht erfüllt’, ahd. thionāri (11. Jh.), mhd. dienære; danach (Ende 17. Jh.) ‘Verbeugung’ (nach der Art eines Bediensteten, eines Untertans), wozu dienern Vb. ‘sich (mehrmals) verbeugen’ (19. Jh.). dienlich Adj. ‘nützlich, förderlich’ (14. Jh.). Dienst m. ‘Arbeitsverhältnis im Haushalt’, allgemeiner ‘Berufs-, Amtspflicht’; das mit dem ie. Suffix -st- zum Verb gebildete Abstraktum (germ. *þewanōst-) bezeichnet die Tätigkeit des Dienens, ahd. thionōst (8. Jh.), mhd. dienest ‘Ergebenheit, Ausübung religiöser Pflichten, Aufwartung, Erfüllung standesrechtlicher Verpflichtungen innerhalb des Feudalsystems’, asächs. thionost und (erweitert zum fem. n-Stamm) anord. þjōnusta f. Dienstmann m. ‘Besorger von Botengängen’ (19. Jh.), ahd. thionōstman (8. Jh.), mhd. dienestman ‘Knecht, Helfer’, dann auch (in der Übersetzung von mlat. ministerialis) ‘niederer Lehnsmann’. verdienen Vb. ‘durch Arbeit erwerben’ (z. B. Lohn), ‘für seine Bemühungen wert sein’ (z. B. Lob, Tadel), ahd. firthionōn (um 1000), mhd. verdienen. Verdienst m. ‘Erwerb, Lohn, Gewinn’, n. ‘anerkennenswerte (oder auch schuldhafte) Tat’, frühnhd. verdienst, mnd. vordēnst. verdienstlich Adj. ‘anerkennungswürdig’ (15. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Dienst  ●  Angebot (Informatik) fachspr.
Assoziationen
  • Dienstgüte  ●  QoS engl., Abkürzung · Quality of Service engl.
Computer
Synonymgruppe
Anbieter · Dienst · Lieferant · Versorger  ●  Provider engl.
Unterbegriffe
Synonymgruppe
Dienst · Dienstleistung  ●  Service engl.
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Dienst‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Dienst‹.

Zitationshilfe
„Dienst“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dienst>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Dienertreppe
Dienersitz
Dienerschar
Dienerschaft
Dienerin
Dienst habend
Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps
Dienst nach Vorschrift
Dienst schieben
Dienst tuend

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora