Dienstleisterin, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Dienstleisterin · Nominativ Plural: Dienstleisterinnen
Worttrennung Dienst-leis-te-rin
Wortzerlegung Dienstleister -in1
Typische Verbindungen zu ›Dienstleisterin‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Dienstleisterin‹.
Verwendungsbeispiele für ›Dienstleisterin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So geachtet wie einst in der Antike sind sie immer noch nicht wieder, die sexuellen Dienstleisterinnen.
[Die Welt, 16.07.2005]
Die TU sieht sich dabei als wichtiger Partner der Wirtschaft, aber auch als Dienstleisterin für die Beratung in der Technologie.
[Der Tagesspiegel, 15.01.2004]
Gerade in Zeiten, in denen die Wissenschaft immer mehr zur Dienstleisterin für die Wirtschaft herabgewürdigt werde, seien Orte wie das Kolleg unverzichtbar.
[Der Tagesspiegel, 03.10.2001]
Wenn es um die Wurst geht, habe ich mich als Dienstleisterin zu fügen.
[Süddeutsche Zeitung, 05.04.2003]
Denn sie ist immer noch eine im Stillen wirkende Dienstleisterin des Rechtsstaats.
[Süddeutsche Zeitung, 22.09.2000]
Zitationshilfe
„Dienstleisterin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dienstleisterin>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Dienstleister Dienstlaufbahn Dienstknecht Dienstkleidung Dienstklasse |
Dienstleistung Dienstleistungsabend Dienstleistungsanbieter Dienstleistungsangebot Dienstleistungsapparat |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora