Dienstpistole, die
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
Pistole¹, die ein Polizist, Wachmann o. Ä. während der Ausübung seiner beruflichen Tätigkeit bei sich trägt und in bestimmten Situationen gebrauchen darf
Unterbegriff von Dienstwaffe
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: einen Schuss aus der Dienstpistole [abgeben]
Beispiele:
Mit der Dienstpistole darf der Polizist einzig und allein sein eigenes Leben verteidigen und das seiner Kollegen. [Berliner Zeitung, 24.09.1991]
Die Polizeischülerin hatte ihre Dienstpistole nicht wie üblich an ihrem Arbeitsplatz […] zurückgelassen. [Süddeutsche Zeitung, 30.11.2016]
Später gelang es ihm sogar, einem Polizisten trotz Sicherungsmechanismus die Dienstpistole aus dem Holster zu ziehen und damit einen Schuss abzugeben. [Neue Zürcher Zeitung, 02.12.2015]
Der Offizier kommt ohne Begleitung, nur mit seiner schweren Dienstpistole zum »Schutz«. [Neues Deutschland, 30.05.1970]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Militär
Dienstpistole ·
Dienstwaffe ●
Ordonnanzwaffe fachspr., historisch
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Dienstpistole‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Dienstpistole‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Dienstordnung Dienstort Dienstpersonal Dienstpflicht dienstpflichtig |
Dienstplan Dienstpost Dienstposten Dienstpragmatik Dienstprogramm |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)