Diesel, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Diesels · Nominativ Plural: Diesel
Aussprache
Worttrennung Die-sel
GrundformenDieselmotor, Dieselfahrzeug, Dieselkraftstoff
Wortbildung
mit ›Diesel‹ als Erstglied:
Dieselameise
· Dieselantrieb · Dieselfahrzeug · Dieselgate · Dieselkarren · Dieselkraftstoff · Diesellok · Diesellokomotive · Dieselmaschine · Dieselmotor · Dieselruß · Dieseltank · Dieseltreibstoff · Dieseltriebfahrzeug · Dieseltriebwagen · Dieselwagen · Dieselzug · Dieselöl · dieselelektrisch
· mit ›Diesel‹ als Letztglied: Agrardiesel · Biodiesel · Turbodiesel · nachdieseln · verdieseln
· mit ›Diesel‹ als Letztglied: Agrardiesel · Biodiesel · Turbodiesel · nachdieseln · verdieseln
Herkunft nach dem Erfinder Rudolf Diesel (1858–1913)
Bedeutungsübersicht
ZDL-Verweisartikel
Bedeutungen
1.
Synonym zu Dieselmotor
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein direkteinspritzender, sauberer, sparsamer Diesel
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Partikelfilter für den Diesel
als Aktivsubjekt: der Diesel springt an, nagelt, schnurrt, tuckert
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Diesel ohne Filter, mit direkter Einspritzung, mit Partikelfilter, mit [150 usw.] PS
Beispiele:
Vier Motoren, darunter drei Diesel, stehen
[für das Fahrzeugmodell] zur
Wahl. [Der Spiegel, 24.02.2010 (online)]
Der Diesel wurde […] stark gefördert, weil die Motoren weniger fossile
Rohstoffe verbrauchen als Benziner. [Welt am Sonntag, 03.06.2018]
Bei Höchsttempo schnurrt der Diesel sehr
verhalten, seine Vibrationen sind kaum der Rede wert. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.08.2005]
In der Leistung liegt ein Diesel immer unter
einem hubraumgleichen Benzinmotor. [Die Zeit, 17.09.1976]
2.
Synonym zu Dieselfahrzeug
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: einen Diesel fahren
in Koordination: Diesel und Benziner
Beispiele:
Schweizer kauften 2012 gerne Diesel mit Allrad
und Automatik. [Neue Zürcher Zeitung, 06.03.2013]
Wer einen Diesel mit 1.600 Kubikzentimeter Hubraum fährt, zahlt demnach künftig statt 180 Euro 18 Prozent mehr, das entspricht dann 213 Euro. [Die Welt, 28.08.2018]
Ich fahre einen Diesel und reduziere meinen
Autogebrauch auf das Nötigste. [Welt am Sonntag, 17.09.2000]
In Aussehen und Ausstattung entspricht der
Diesel genau seinem Benzin‑Bruder. [Die Zeit, 31.01.1975]
3.
Synonym zu Dieselkraftstoff
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: schwefelarmer, schwefelfreier Diesel
als Akkusativobjekt: Diesel tanken, verbrauchen
als Dativobjekt: etw. dem Diesel beimischen
in Präpositionalgruppe/-objekt: Mineralölsteuer, Steuer auf Diesel, der Preis für [den Liter] Diesel, etw. [ein Auto] mit Diesel betanken
in Koordination: Diesel und Benzin, Heizöl
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Diesel aus Mineralöl, Biomasse
Beispiele:
Diesel kostet 91 Cent je Liter. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.04.2004]
Schließlich wird der Absatz von Benzin und
Diesel in den kommenden Jahren kontinuierlich
sinken, weil die Menschen weniger und vor allem andere Autos besitzen werden
– mit Elektro‑, Hybrid‑ oder Wasserstoffantrieb anstatt mit einem reinen
Benzin‑ oder Dieselmotor. [Die Welt, 29.11.2018]
Elektroautos sind in der Regel deutlich teurer als ihre mit Benzin
oder Diesel betriebenen Pendants. [Die Zeit, 04.02.2015]
Benzin und Diesel werden teurer. [Der Spiegel, 17.11.1999 (online)]
Anders als Benzin und Diesel wird
[…] Flüssiggas vom Motor nahezu ohne Rückstände
verbrannt: Die Luft wird kaum noch mit Auspuffgasen verpestet[…]. [Der Spiegel, 30.03.1981]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Diesel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Diesel‹.
Abgasnorm
Auslaufmodell
Benzin
Benziner
Erdgas
Euro-Klasse
Euroklasse
Euronorm
Heizöl
Hybrid
Kerosin
PS
Schadstoffklasse
Schweröl
ausgelaufen
direkteinspritzend
dreckig
drehmomentstark
einspritzend
gebraucht
herkömmlich
manipuliert
nachgerüstet
sauber
schadstoffarm
schmutzig
schwefelarm
schwefelfrei
sparsam
synthetisch
Zitationshilfe
„Diesel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Diesel#1>.
Diesel, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Diesels · Nominativ Plural: Diesel
Aussprache
Worttrennung Die-sel
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
aus Bier und Cola gemischtes Getränk
Beispiele:
Im Volksmund wird der Mix aus hellem Bier mit Cola auch
»Diesel« […] genannt. [Bild, 16.07.2003]
Wer gern »Alsterwasser«, Altbierbowle oder
»Diesel« trinkt, der sollte sein Bierchen mal mit
Holunderblütensirup mischen. [Earthwitch’s Blog, 06.06.2011, aufgerufen am 29.04.2016]
Sehr beliebt sind […] Radler (Berliner Pilsner mit Fanta),
Alster (Berliner Pilsner mit Sprite) und Diesel
(Berliner Pilsner mit Cola). [Süddeutsche Zeitung, 12.03.2003]
Dirk D. trinkt »Diesel«, ein halb aus Bier,
halb aus Cola bestehendes Getränk. [Frankfurter Rundschau, 17.10.1998]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Diesel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Diesel‹.
Abgasnorm
Auslaufmodell
Benzin
Benziner
Erdgas
Euro-Klasse
Euroklasse
Euronorm
Heizöl
Hybrid
Kerosin
PS
Schadstoffklasse
Schweröl
ausgelaufen
direkteinspritzend
dreckig
drehmomentstark
einspritzend
gebraucht
herkömmlich
manipuliert
nachgerüstet
sauber
schadstoffarm
schmutzig
schwefelarm
schwefelfrei
sparsam
synthetisch
Zitationshilfe
„Diesel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Diesel#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Dies Dienstübergabe Dienstälteste Dienstzweig Dienstzimmer |
Dieselameise Dieselantrieb Dieselfahrzeug Dieselgate Dieselkarren |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)