Synonym zu Dieselöl
Dieseltreibstoff, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Dieseltreibstoff(e)s · Nominativ Plural: Dieseltreibstoffe
Aussprache
Worttrennung Die-sel-treib-stoff
Wortzerlegung Diesel1 Treibstoff
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Dieseltreibstoff‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Dieseltreibstoff‹.
Verwendungsbeispiele für ›Dieseltreibstoff‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Davon aber sind Löhne und Dieseltreibstoff nicht mehr zu bestreiten.
[Die Zeit, 17.10.1980, Nr. 43]
Der dazu notwendige Dieseltreibstoff musste auf dem Schwarzmarkt beschafft werden.
[Die Welt, 23.09.2000]
Denn steuersystematisch gibt es für die Bevorzugung der Dieseltreibstoffe überhaupt keinen Grund.
[Die Zeit, 03.10.2011, Nr. 40]
So ist der Dieseltreibstoff zwar mit einer geringeren Steuer als Benzin belegt, doch seit 1973 war Diesel nur während dreier Jahre tatsächlich billiger als Normalbenzin.
[Die Zeit, 20.04.1984, Nr. 17]
Auch in der eigen Partei gibt es die Forderung nach einer Verteuerung von Dieseltreibstoffen.
[Süddeutsche Zeitung, 20.08.1999]
Zitationshilfe
„Dieseltreibstoff“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dieseltreibstoff>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Dieselruß Dieselmotor Dieselmaschine Diesellokomotive Diesellok |
Dieseltriebfahrzeug Dieseltriebwagen Dieseltriebwagenzug Dieselwagen Dieselzug |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora