gehoben dem Diesseits zugewandte Einstellung, Haltung
Diesseitigkeit, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Dies-sei-tig-keit
Wortzerlegung diesseitig -keit
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Diesseitigkeit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Diesseitigkeit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Diesseitigkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch scheint sich diese trotz eigentlich selbstbewußt vertretener Diesseitigkeit in ihrer Stellung unwohl zu fühlen.
[Die Zeit, 04.12.1995, Nr. 49]
Nur in dieser absoluten Feuerbachschen Diesseitigkeit wird eine Lösung zu finden sein.
[Süddeutsche Zeitung, 08.01.2001]
Dieses Zurückschlagen von Jenseitigkeit in Diesseitigkeit geschieht nicht wie im Kitsch der populären Kunst des 19.
[Die Zeit, 24.12.2001, Nr. 52]
Die neue Diesseitigkeit ist jedoch nur die eine Perspektive dieser Übergangszeit.
[Die Zeit, 10.04.1992, Nr. 16]
Die Welt, in der man dopt, ist eine Hölle der Diesseitigkeit.
[Süddeutsche Zeitung, 26.04.2003]
Zitationshilfe
„Diesseitigkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Diesseitigkeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Diesseitige Diesis Diesigkeit Dieselöl Dieselzug |
Diesseits Diesseitsglaube Diesseitsglauben Diethylenglykol Dietrich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora