Medizin Diagnose aufgrund der unterscheidenden Symptome ähnlicher Krankheiten
Differenzialdiagnose, die
Alternative Schreibung Differentialdiagnose
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Dif-fe-ren-zi-al-di-ag-no-se · Dif-fe-ren-zi-al-dia-gno-se ● Dif-fe-ren-ti-al-di-ag-no-se · Dif-fe-ren-ti-al-dia-gno-se
Wortzerlegung Differenzial Diagnose
Rechtschreibregel § 32 (2)
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Medizin
Synonymgruppe
Differentialdiagnose
·
Differenzialdiagnose
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Differenzialdiagnose‹, ›Differentialdiagnose‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das aber, diese Täuschung des Konsumenten über sich selbst, ist für unsere Differentialdiagnose von großer Wichtigkeit.
[Die Zeit, 21.09.1962, Nr. 38]
Wir haben in den USA glücklicherweise nicht wenige Kunden von ausgeprägter Individualität, die in einer Art Differentialdiagnose freundlich und geduldig mit allen anderen indi‑
[Die Zeit, 02.12.1960, Nr. 49]
Zitationshilfe
„Differenzialdiagnose“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Differenzialdiagnose>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Differenzialanalysator Differenzial Differenzgeschäft Differenzerfahrung Differenzenquotient |
Differenzialdiagnostik Differenzialgalvanometer Differenzialgeometrie Differenzialgetriebe Differenzialgewinn |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora