bildungssprachlich Vorgang, bei dem etw. Ganzes in unterscheidbare Bestandteile aufgliedert oder aufgespalten wird
Beispiele:
»Nach meiner Beobachtung gibt es außerdem bei großen Unternehmen
einen Differenzierungsprozess bei den
Trainee‑Programmen«, sagt […]
[die] Expertin für Beruf und Bildung am
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW). »Es werden oft von einem
Unternehmen verschiedene Programme angeboten, die sich nach Anspruchsniveau
unterscheiden.« [Der Spiegel, 17.10.2011 (online)]
Die Geschichte der menschlichen Gesellschaft erweist sich als ein
ständiger Differenzierungsprozeß. Aus dem
robinsonhaften Leben entwickelte sich mit der Zeit eine immer weiter gehende
Gliederung und Scheidung nach Berufen, Besitzklassen und Ständen. Der seiner
Natur nach ganzheitlich veranlagte Mensch wird mehr und mehr zur speziellen
Tätigkeit und Haltung verurteilt. [Die Zeit, 15.12.1949]
»Die Mitglieder der Hutterischen Kirche stehen heute vor der
schwierigen Frage, wohin der Differenzierungsprozess
ihre Gemeinschaft führen wird«, schreibt die Soziogeografin Andrea Perterer
in ihrer Studie über den »Kulturraum der Hutterer«. [Neue Zürcher Zeitung, 21.10.2013]
BiotechnologieEmbryonale Stammzellen sind für Forscher wichtig, um mehr über frühe
Differenzierungsprozesse
(= Vorgänge, bei denen einfache Zellen spezialisierte Funktionen entwickeln) in der Zellentwicklung zu erfahren. [Der Tagesspiegel, 25.09.2003]
Bei ihrer Bereitschaft, mit der Kongreßpartei zusammenzugehen,
erkennt die KP Indiens im Unterschied zur parallelen KP den
Differenzierungsprozeß in der indischen
Bourgeoisie und sucht ihn für den antimonopolistischen Kampf zu
nutzen. [Neues Deutschland, 09.02.1971]