Digitalität, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Digitalität · Nominativ Plural: Digitalitäten · wird selten im Plural verwendet
Worttrennung Di-gi-ta-li-tät
Grundformdigital
Typische Verbindungen zu ›Digitalität‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Digitalität‹.
Verwendungsbeispiele für ›Digitalität‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn die Enzyklopädie mithalten will, bleibt ihr der Weg in die Digitalität nicht erspart.
[Die Zeit, 10.02.2000, Nr. 7]
Wenn der Typ Enzyklopädie mithalten will, bleibt ihm der Weg in die Digitalität nicht erspart.
[Die Zeit, 14.02.2000, Nr. 07]
Wir befinden uns in Sachen Digitalität in der ersten Phase.
[Der Tagesspiegel, 12.03.2003]
Beim ersten Treffen wird das Bild, das man sich durch die Digitalität der Kennenlern‑Phase von einem Menschen gemacht hat, vervollständigt.
[Die Zeit, 12.06.2012 (online)]
Pessimisten wie Claus Heinrich Meyer sehen die ehernen Grundsätze der Photographie im Rausch der Digitalität untergehen.
[Die Zeit, 21.10.1994, Nr. 43]
Zitationshilfe
„Digitalität“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Digitalit%C3%A4t>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Digitalisvergiftung Digitalistherapie Digitalismus Digitalisierungsbefehl Digitalisierung |
Digitalkamera Digitalkommissar Digitalminister Digitalministerin Digitalministerium |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)