Digitalkamera, die
Bedeutungsübersicht
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
Aufnahmegerät für statische oder bewegte Bilder, bei dem das einfallende Licht mit Hilfe eines Bildsensors elektronisch auf ein Speichermedium gespeichert wird
Synonym zu Digicam, in gegensätzlicher Bedeutung zu Analogkamera
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine einfache, handliche, hochwertige, kleine, kompakte, leistungsfähige, moderne, preiswerte, teure Digitalkamera
als Akkusativobjekt: eine Digitalkamera kaufen
in Präpositionalgruppe/-objekt: (etw.) mit einer Digitalkamera aufnehmen, dokumentieren; ein Handy, Mobiltelefon mit (einer) Digitalkamera; eine Speicherkarte für eine Digitalkamera
als Aktivsubjekt: die Digitalkamera zeichnet etw. auf, speichert etw.
als Genitivattribut: die Speicherkarte, das Display der Digitalkamera
a)
spezieller Fotoapparat
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: mit einer Digitalkamera fotografieren, knipsen; Fotos mit einer Digitalkamera machen, schießen
Beispiele:
Digitalkameras sind Computer, die Bilder machen. [Neue Zürcher Zeitung, 27.09.2002]
[…] der breiten Masse erschienen Polaroids mit dem Aufkommen kleiner Digitalkameras bald monströs groß und die Sofortfilme überteuert, weil man auf einer Chipkarte ja nun nahezu endlos umsonst abspeichern konnte. [Süddeutsche Zeitung, 30.04.2021]
Viele Smartphones sind mit guten Digitalkameras ausgestattet, die den Fotoapparat ersetzen. [Die Zeit, 28.05.2015 (online)]
Auf einer Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn »knipste« sie mit der Digitalkamera aus dem Fenster Abertausende von Bildern, […]. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.05.2006]
Die oft unerträglich schlechten Bilder einfacher Digitalkameras lassen sich immerhin zu abstrakten Designstudien veredeln. [C’t, 1996, Nr. 10]
b)
spezieller Filmkamera
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: mit einer Digitalkamera filmen
Beispiele:
Mit der Digitalkamera ist man beim Drehen [eines Films] sehr viel flexibler, und man kommt auf andere Inhalte. [Die Zeit, 25.11.1999]
Ich filme mit einer unauffälligen Digitalkamera, die ist so groß wie eine Zigarettenschachtel, damit sich die Leute nicht so erschrecken. [Landshuter Zeitung, 13.06.2018]
Sie filmten die Demonstrationen […] mit kleinen Digitalkameras und Handys und verbreiteten die Videos über YouTube und Facebook. [Die Zeit, 15.09.2014]
Sie zeigt einen kleinen Film, den sie mit der Digitalkamera […] aufnahm. [Der Spiegel, 29.05.2006]
Der nachlässig mit der Digitalkamera gedrehte Film ist gewiss nicht »besonders wertvoll«, aber immerhin ein achtbarer Autorenfilm[…] […]. [Berliner Zeitung, 07.07.2000]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Technik
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Digitalkamera‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Digitalkamera‹.
Bargeld
Camcorder
Drucker
Fotohandy
Freikarte
Gerät
Handy
Hi-Fi-Anlage
Hifi-Anlage
Laptop
Mobiltelefon
Pc-Bildbearbeitung
Produkt
Scanner
Schmuck
Smartphone
Spiegelreflex
eingebaut
entwenden
erbeuten
erschwinglich
handelsüblich
hochauflösend
hochwertig
integriert
kompakt
speichern
stehlen
zücken
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Digitalisierungsbefehl Digitalismus Digitalistherapie Digitalisvergiftung Digitalität |
Digitalkommissar Digitalminister Digitalministerin Digitalministerium Digitalnomade |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)